Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Collaborative Projects Call for Proposals 2025: Processing and Securing Research Data in collaboration with Text+
Auch dieses Jahr gibt es wieder einen text+ call for Proposals für die Integration von Forschungsdaten in Text+. Weitere Informationen gibt es hier unter dieser Adresse: https://text-plus.org/en/vernetzung/kooperationsprojekte/. Deadline für Anträge ist der 31.3.25. Projektzeitraum ist 2026.
Einladung zur GDA-Fortbildung/Workshop Datenarchivierung und Datenpflege an der NAWG am Donnerstag, 3.4.25, 09:00-12:30 Uhr
am Donnerstag, dem 3.4.25, findet der inzwischen dritte Teil des Workshops „Datenarchivierung und Datenpflege“ für die MitarbeiterInnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in der Geistrasse 10 und hybrid statt. Wir treffen uns erneut um 9:00 Uhr im Raum 1.126 im 1. OG. bzw. auf ZOOM. Der Workshop wird gegen 12:30 Uhr enden. Wie im Januar beschlossen, sollte bis dahin an dem Text für die Empfehlungen gearbeitet werden, die auf Grundlage der Datenmagementpläne und der Diskussion darüber bei dem letzten Treffen eine Orientierung für die Vorhaben aus dem Akademienprogramm an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften bieten sollen. Die Materialien für den Workshop finden sich in der Owncloud. Der Text der Empfehlungen soll über ein gwdg-PAD gemeinsam erarbeitet werden. Den Link dazu finden Sie ebenfalls in den Materialien. Eine Anmeldung ist über den folgenden Link möglich. Falls Sie noch keinen Zugang zur OwnCloud haben sollten, wenden Sie sich bitte an joerg.wettlaufer (at) adwgoe.de. Vielen Dank!
Viele Grüße und bis bald
Thomas Bode und Jörg Wettlaufer
Bericht vom Treffen der GDA am 20.2.2025 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Einladung zur GDA-Fortbildung/Workshop Datenarchivierung und Datenpflege am Mittwoch, 29.1.25, 09:00-12:00 Uhr
am Mittwoch, dem 29.1.25, findet der zweite Teil des Workshops „Datenarchivierung und Datenpflege“ für die MitarbeiterInnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in der Geistrasse 10 und hybrid statt. Wir treffen uns um 9:00 Uhr im Raum 1.126 im 1. OG. bzw. auf ZOOM. Wie im November besprochen, sollte möglichst jedes Akademievorhaben zumindest mit einer VertreterIn an dem Workshop teilnehmen. Besonders angesprochen sind diejenigen Vorhaben, die nur noch eine kurze Laufzeit haben. Zum 29.1. soll zudem jedes Vorhaben einen ausgefüllten Datenmanagmentplan mitbringen, damit wir auf der Grundlage dieser Daten dann Leitlinien zur Datenarchivierung und Datenpflege verfassen können. Die Materialien für den Workshop finden sich in der Owncloud. Der Link wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist über den folgenden Link möglich. Falls Sie noch keinen Zugang zur OwnCloud haben sollten, wenden Sie sich bitte an joerg.wettlaufer (at) adwgoe.de. Vielen Dank!
Viele Grüße und bis bald
Thomas Bode und Jörg Wettlaufer
Bericht vom Treffen der GDA am 16.1.2025 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Weihnachtsmarktbesuch der Göttinger Digitalen Akademie am 19.12.24 um 16:00 Uhr (Treffpunkt Riesenrad)
Liebe KollegInnen und Kollegen,
wie jedes Jahr wollen wir uns auch diesmal kurz vor Weihnachten auf einen Glühwein auf dem Göttinger Weihnachtsmarkt treffen und laden alle Mitglieder der Digitalen Akademie sowie daran Interessierte ein, mit uns am Donnerstag, 19.12.24 um 16:00 Uhr am Riesenrad (nähe Weinstand Bremer) auf das vergangene Jahr anzustoßen.
Das nächste reguläre Treffen auf ZOOM findet am 16. Januar 2025 statt!
Herzliche Grüße und bis Donnerstag
Ihr/Euer GDA Team aka Red One.
courtesy of:
Research Data Management (RDMO) im Rahmen von text+ und der eRA Göttingen
Ein ausführlicher Beitrag zur Möglichkeit der Anpassung von RDMO and spezifische Datendomänen bietet der folgende Blogeintrag:
https://textplus.hypotheses.org/11685
Bericht vom Treffen der GDA am 21.11.2024 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Stellungnahme der DFG: Zukunft der NFDI nach Auslaufen der Bund-Länder-Vereinbarung im Jahr 2028
Anlässlich des Auslaufens der „Bund-Länder-Vereinbarung zu Aufbau und Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vom 26. November 2018“ formuliert die vorliegende Stellungnahme Einschätzungen zur Zukunft der NFDI ab 2029 ausgehend von den einschlägigen Erfahrungen und Erkenntnissen, die das NFDI-Expertengremium als zuständiges Bewertungsgremium aus der Begutachtung und Bewertung der NFDI-Konsortien gewinnen konnte. Das Dokument soll die Beiträge anderer Akteure, allen voran die im Zuge der Strukturevaluation der NFDI durch den Wissenschaftsrat erarbeiteten Vorschläge, keineswegs ersetzen, sondern vielmehr ergänzen.
Die Stellungnahme ist unter diesem Link zu finden.