Das User Interface der KI-Chatumgebung, die von der gwdg und anderen Partnern zur Verfügung gestellt wird, wurde überarbeitet. Es gibt jetzt auch die Möglichkeit, sehr einfach ein RAG System anzulegen und somit die eigenen Daten mit in Antwort des LLMs einfliessen zu lassen. Der Service heisst Arcana und ist hier zu finden.
Neues Research Software Directory der Uni Köln / text+
Hinweis Fortbildung: DIGITAL HUMANITIES BROWN BAG LUNCH Using AI to extract structured data from complex historical documents, OCT 21 2025 12:00–13:00, MPIWG – online
Hier ein Hinweis auf eine interessante Fortbildung, die am 21. Oktober 2025 zur Mittagszeit online und in Präsenz stattfindet:
Scan to attend by Zoom or visit
tinyurl.com/dhbbloct

DIGITAL HUMANITIES BROWN BAG LUNCH
Using AI to extract structured data from complex
historical documents
In his talk entitled “Using AI to extract structured data from complex historical
documents”, Wolfgang Göderle will give insights into his ongoing projects that
leverage cutting-edge AI methods to improve historical document analysis.
His team develops machine learning models to recognise and extract complex
data structures in a high-value historical primary source of Austrian history, the Schematismus. This allows for reliable OCR and information retrieval despite the challenging historical page layouts.
The investigation has already provided hitherto unnoticed insights into a large-
scale historical printed source. In his talk, he will show how such technical developments help advance genuinely historical research questions through tailored optimization of current state of the art machine learning methods.
Wolfgang Göderle is Professor for Computational Humanities at Universität
Passau, Research Group Leader at UniGraz and Researcher at MPI GEA.
The Digital Humanities Brown Bag Lunch
series (DH BBL) is a monthly meeting or-
ganized by the MPIWG Digital Humanities
Team. It offers talks and workshops for
researchers in-house to discuss and ex-
change experiences about using digital
methods for historical and humanities re-
search, a field broadly encompassed by the
term „Digital Humanities“.
Bericht vom Treffen der GDA am 16.10.2025 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
GWDG Vernetzungsevent: „Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis“, 14.11.25, 8-16 Uhr, GWDG Rechenzentrum, Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen (mit Workshops!)
CFP DH2026 in Daejeon, Südkorea. Deadline 8. Dezember 2025
Bericht vom Treffen der GDA am 25.9.25 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Einladung zum Workshop der AG eHumanities der Akademienunion am 13.-14.11.25 in Düsseldorf
Die Akademienunion und die AG eHumanities laden Sie herzlich zum Jahresworkshop der AG eHumanities ein, der am 13. und 14. November an der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf stattfindet.
Die Veranstaltung widmet sich dem Thema „Daten-Perspektiven“. Gemeinsam wollen wir einen Blick darauf werfen, wie sich verschiedene Perspektiven und methodische Ansätze in der Erhebung von Daten auf ihre Beschaffenheit auswirken und welche Konsequenzen sich daraus für ihre Auswertung und für unsere Arbeit ergeben.
Es ist ein Allgemeinplatz, dass alle Daten selektiv sind und auf ein Ziel hin erhoben werden. Forschungsdaten spiegeln so immer auch die Fragestellungen wider, die beantwortet werden sollen, oder sind von Fachtraditionen geprägt. Nicht zuletzt können auch weltanschauliche und technologische Einflüsse bewusst oder unbewusst bedingen, wie wir Daten erheben und weiterverarbeiten. Wenn Daten durch ihren Entstehungskontext perspektivisch gefärbt (oder: biased) sind, so liegt in dessen Dokumentation der Schlüssel dazu, dies nachvollziehen zu können. In besonderer Weise sind Akademievorhaben auf Grund ihrer langen Laufzeit damit konfrontiert, Daten, die vor vielen Jahren erhoben wurden, unter sich wandelnden technologischen Möglichkeiten und Forschungsperspektiven zu interpretieren und zu verwerten. Gleichzeitig steigt die Anforderung, einmal erhobene Daten mit Blick auf ein möglichst breites Spektrum von (interdisziplinären) Fragestellungen und Nachnutzungsszenarien hin aufzubereiten.
Das Thema der diesjährigen Veranstaltung soll dazu anregen, darüber nachzudenken, wie Daten im Bewusstsein um Lücken und Fokussierung angemessen dokumentiert, ausgewertet und präsentiert werden können. Wie können wir auf die Gegenwart bezogen unsere Arbeit und Prozesse so gestalten, dass wir im Einklang mit dem Leitbild Digitale Transformation und den Mindeststandards im Forschungsdatenmanagement des Akademienprogramms Transparenz schaffen und die Zukunftsfähigkeit von Daten verbessern können?
Wir begrüßen insbesondere Einreichungen zu den Themen
• Datenmodellierung
• Datendokumentation und Datenmanagementpläne
• Data Bias, Data-Sheets, Data-Envelopes
• Verhältnis zwischen Objekt, Digitalisat und Metadaten
• Prozesse und Workflows
• Datenanalyse und -präsentation
• Daten für KI-Training, KI in der Datenaufbereitung und -analyse
• Datenprovenienz, Datenarchäologie
• Daten in interdisziplinären Nutzungsszenarien
• Daten als Überrest
• Software als Daten
• Data Rescue
Einreichung von Beiträgen
Der Jahresworkshop der AG lebt von den Beiträgen und Impulsen von Forschenden aus dem Aka-demienprogramm. Wir freuen uns daher sehr über Ihre Beitragsideen. Eingereicht werden können kurze Abstracts (max. 500 Wörter) in folgenden Beitragskategorien:
• Vorträge (Sprechzeit 20 Minuten, 10 Minuten Diskussion)
• Lightning Talks (Sprechzeit 10 Minuten, 5 Minuten Diskussion)
• Workshops (Länge 90 Minuten, 2 Workshop Slots verfügbar)
Die Beiträge sollen sich an folgenden Punkten orientieren:
Lightning Talks
• Herausforderungen, Erfahrungsberichte, Lessons-Learned und Erkenntnisse aus in Entwicklung oder im Aufbau befindlichen Lösungen und Ansätzen
Vorträge
• Beiträge zu innovativen, ausgereiften oder weit entwickelten theoretischen, methodi-schen und praktischen Ansätzen mit Fokus auf Mehrwert und Übertragbarkeit
Workshops
• Vertiefte Präsentation und Hands-On Sessions zu digitalen Tools, Plattformen, Work-flows und Methoden für die Akademienforschung
Hinweise zur Einreichung von Beitragsvorschlägen:
https://pad.gwdg.de/7CSeTdtDTHGsHx6bHAJAcw#
Deadline für die Einreichung von Beitragsvorschlägen:
02.10.2025, 23:59 Uhr MESZ
Veröffentlichung des Programms:
17.10.2025
Wir bemühen uns, alle Einreichungen im Programm zu berücksichtigen.
Anmeldung
Für die Anmeldung steht uns das Eventmanagementsystem der GWDG zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung unter folgendem Link an:
https://events.gwdg.de/e/AGeHumanities-2025
Anmeldefrist: 31.10.2025
Hotelempfehlungen
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Hotelkontingenten finden Sie auf der Event-Seite. Bitte reservieren Sie frühzeitig!
Kontakt
Wenn Sie Fragen und Vorschläge zum Jahresworkshop der AG eHumanities haben, schreiben Sie gerne an das Organisationsteam der Koordinierungsstelle Digital Humanities der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste unter:
AGeHumanities-2025@uni-koeln.de
Link zum PDF mit allen Informationen!
Fortbildung/Schulung für die Metadatenerfasssung von Forschungsdaten in AGATE 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Gemeinsames Grillen der Digitalen Akademie der NAWG am 24.7.25 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.













