Empfehlungen zu Datenmanagement und Datenarchivierung an der NAWG

Ende 2024 und Anfang 2025 haben MitarbeiterInnen der NAWG auf drei Treffen Empfehlungen zu Datenmanagement und Datenarchivierung erarbeitet, die nunmehr für alle Vorhaben und Projekte der Göttinger Akademie zur Verfügung stehen. Die Empfehlungen in Form von Leitfragen sollen eine Hilfestellung sowohl bei Beantragung als auch bei der Durchführung und beim Abschluß von Projekten rund um die Fragen von Archivierung und Pflege von Forschungsdaten bieten. Dabei wird hier eine erweiterte Definition von Forschungsdaten zugrunde gelegt, die auch die Präsentation der Produkte der Forschung z.B. in Form von Wörterbüchern und Editionen umfaßt und sich dabei nicht nur auf Text- und Bilddaten bezieht.

Die Empfehlungen können hier im PDF Format herunter geladen werden.

(Stand: April 2025)


  • 1. Welche Daten fallen im Projekt an?
  • 2. Klärung rechtlicher und ethischer Aspekte
    • 2.1. Lizenzen, Verträge, Kooperationen
    • 2.2. CARE-Prinzipien
  • 3. Beachtung der FAIR-Prinzipien
  • 4. Archivieren oder löschen?
    • 4.1. Zu archivierende Daten identifizieren
    • 4.2. Löschen
  • 5. Wie und wo archivieren und bereitstellen?
    • 5.1. Interne Archivierung für lange Zeiträume (Bitstream Preservation) [Link zur Owncloud]
    • 5.2. Vorhaltung von FAIRen Forschungsdaten
    • 5.3. Webarchivierung
  • 6. Wissenswertes / Sekundärliteratur zum Forschungsdatenmanagement

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (NAWG) empfiehlt die folgenden Maßnahmen und Schritte für Vorhaben aus dem Akademienprogramm und assoziierte Forschungsvorhaben, um eine nachhaltige Forschungsdatenarchivierung und -pflege sicherzustellen.

Allen laufenden Projekten wird dringend empfohlen, einen Datenmanagementplan (DMP) zu erstellen. Es gibt aktuell (April 2025) keine einheitliche Vorgabe auf der Ebene der Akademienunion. Für Neuvorhaben muss bei der Antragstellung ein Entwurf eines DMP beigefügt werden. Bei bestehenden Projekten schlagen wir die Verwendung des DMP der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vor, der einen niedrigschwelligen Einstieg ermöglicht. Ein regelmäßiger Update-Rhythmus bzw. eine jährliche Überprüfung der Angaben ist essentiell.

Folgende strukturierte Vorgehensweise wird zur Erstellung eines DMP vorgeschlagen:

1. Welche Daten fallen im Projekt an?

2. Klärung rechtlicher und ethischer Aspekte

2.1. Lizenzen, Verträge, Kooperationen

2.2. CARE-Prinzipien

3. Beachtung der FAIR-Prinzipien

4. Archivieren oder löschen?

4.1. Zu archivierende Daten identifizieren

Der erste Schritt besteht darin, zu bestimmen, welche Daten in welchen Datenformaten archiviert werden. Zu archivierende Daten sind vor allem solche, die außerhalb des zu archivierenden Projekts für andere Forschende von Interesse sein könnten. Neben den Forschungsdaten, die im Fokus des Projektzwecks stehen, können dies z.B. für die Projektarbeit entwickelte Hilfsmittel, wie etwa Software, Verzeichnisse, Dokumentationen oder Datenbanken sein. Auch die Archivierung von Verwaltungsdaten eines Projekts (Anträge, Protokolle), die die wissenschaftliche Arbeit betreffen, ist zu prüfen.

4.2. Löschen

Daten, die nicht archiviert werden sollen, können während oder am Ende der Laufzeit gelöscht werden. Hier sollte das Mehrere-Augen-Prinzip beachtet werden bzw. ein Beschluss im Projektkontext unter Beteiligung aller ProjektmitarbeiterInnen herbeigeführt werden. Bei Verwaltungsdaten sollte im Zweifel Rücksprache mit der Geschäftsstelle erfolgen.

5. Wie und wo archivieren und bereitstellen?

5.1. Interne Archivierung für lange Zeiträume (Bitstream Preservation)

Entwicklung einer umfassenden Archivierungsstrategie. Sie sollte die folgenden Aspekte enthalten:

  • Kriterien für die Datenarchivierung – oft mit unterschiedlichen Vorgaben für jeden Datentyp,
  • die Mechanismen, die für den Archivierungsprozess zum Einsatz kommen,
  • die Art der Medien [und Datenformate?], die für die Speicherung von Archivdaten verwendet werden,
  • den Zeitraum, in dem Daten im Archiv bleiben; auch hier kann es je nach Datentyp Unterschiede geben,
  • Regeln dazu, wer auf die Archive zugreifen darf und unter welchen Umständen.

Am Ende der Projektlaufzeit sollten die archivierten Daten hinsichtlich langfristiger Aufbewahrung überprüft werden.

5.2. Vorhaltung von FAIRen Forschungsdaten

Auswahl von Repositorien für die Bereitstellung nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Beachtung der fachrelevanten Standards und Einbindung in die vorhandenen Forschungsdateninfrastrukturen (z.B. NFDI).

  • Verwendung von zertifizierten Repositorien, z.B. res doctae oder GROdata
  • Suchmöglichkeiten über die archivierten Forschungsdaten
  • Persistente Identifikatoren (PID) verwenden, z.B. DOI
  • Forschungsdatenpolicy der NAWG beachten (CC BY-SA 4.0)
  • Möglichkeit der Bereitstellung als Linked Open Data (LOD) prüfen

Falls keine Möglichkeit besteht, die Daten FAIR bereitzustellen, sollten andere Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden, die Daten zumindest öffentlich bereitzustellen.

5.3. Webarchivierung

Es besteht die Möglichkeit, nach Rücksprache mit der Digitalen Akademie Online-Inhalte von Akademieprojekten über das Webarchiv der NAWG (webarchiv.adw-goe.de) zu sichern. Eine Dokumentation dazu befindet sich demnächst auf der Webseite.

6. Wissenswertes / Sekundärliteratur zum Forschungsdatenmanagement

Bericht vom Treffen der GDA am 19.3.2025 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Einladung zur GDA-Fortbildung/Workshop Datenarchivierung und Datenpflege an der NAWG am Donnerstag, 3.4.25, 09:00-12:30 Uhr

am Donnerstag, dem 3.4.25, findet der inzwischen dritte Teil des Workshops „Datenarchivierung und Datenpflege“ für die MitarbeiterInnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in der Geistrasse 10 und hybrid statt. Wir treffen uns erneut um 9:00 Uhr im Raum 1.126 im 1. OG. bzw. auf ZOOM. Der Workshop wird gegen 12:30 Uhr enden. Wie im Januar beschlossen, sollte bis dahin an dem Text für die Empfehlungen gearbeitet werden, die auf Grundlage der Datenmagementpläne und der Diskussion darüber bei dem letzten Treffen eine Orientierung für die Vorhaben aus dem Akademienprogramm an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften bieten sollen.  Die Materialien für den Workshop finden sich in der Owncloud. Der Text der Empfehlungen soll über ein gwdg-PAD gemeinsam erarbeitet werden. Den Link dazu finden Sie ebenfalls in den Materialien.  Eine Anmeldung ist über den folgenden Link möglich. Falls Sie noch keinen Zugang zur OwnCloud haben sollten, wenden Sie sich bitte an joerg.wettlaufer (at) adwgoe.de. Vielen Dank!

Viele Grüße und bis bald
Thomas Bode und Jörg Wettlaufer

Bericht vom Treffen der GDA am 20.2.2025 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Einladung zur GDA-Fortbildung/Workshop Datenarchivierung und Datenpflege am Mittwoch, 29.1.25, 09:00-12:00 Uhr

am Mittwoch, dem 29.1.25, findet der zweite Teil des Workshops „Datenarchivierung und Datenpflege“ für die MitarbeiterInnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in der Geistrasse 10 und hybrid statt. Wir treffen uns um 9:00 Uhr im Raum 1.126 im 1. OG. bzw. auf ZOOM. Wie im November besprochen, sollte möglichst jedes Akademievorhaben zumindest mit einer VertreterIn an dem Workshop teilnehmen. Besonders angesprochen sind diejenigen Vorhaben, die nur noch eine kurze Laufzeit haben. Zum 29.1. soll zudem jedes Vorhaben einen ausgefüllten Datenmanagmentplan  mitbringen, damit wir auf der Grundlage dieser Daten dann Leitlinien zur Datenarchivierung und Datenpflege verfassen können. Die Materialien für den Workshop finden sich in der Owncloud. Der Link wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist über den folgenden Link möglich. Falls Sie noch keinen Zugang zur OwnCloud haben sollten, wenden Sie sich bitte an joerg.wettlaufer (at) adwgoe.de. Vielen Dank!

Viele Grüße und bis bald
Thomas Bode und Jörg Wettlaufer

Bericht vom Treffen der GDA am 16.1.2025 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Weihnachtsmarktbesuch der Göttinger Digitalen Akademie am 19.12.24 um 16:00 Uhr (Treffpunkt Riesenrad)

Liebe KollegInnen und Kollegen,

wie jedes Jahr wollen wir uns auch diesmal kurz vor Weihnachten auf einen Glühwein auf dem Göttinger Weihnachtsmarkt treffen und laden alle Mitglieder der Digitalen Akademie sowie daran Interessierte ein,  mit uns am Donnerstag, 19.12.24 um 16:00 Uhr am Riesenrad (nähe Weinstand Bremer) auf das vergangene Jahr anzustoßen.

Das nächste reguläre Treffen auf ZOOM  findet am 16. Januar 2025 statt!

Herzliche Grüße und bis Donnerstag

Ihr/Euer GDA Team aka Red One.

courtesy of:

Bericht vom Treffen der GDA am 21.11.2024 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.