Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Neue Forschungen zum Aufgabenfeld von „Data Stewards“
Der Begriff des Data Stewards ist seit einigen Jahren in aller Munde, aber bislang weiss man nicht genau, was man sich darunter eigentlich vorzustellen hat und welchen Aufgabenbereich dieser Beruf genau abdeckt. An der Uni Köln wurden nun Informationen aus einem Projekt veröffentlicht, in dem diese Frage untersucht wurde. Ein Ergebnis war, dass es unterschiedliche Profile dieser neuen Berufsbezeichnung gibt, die unterschiedliche Aufgabenfelder des Data Management adressieren.
1. Data Stewards als GeneralistInnen
2. Zum allgemeinen Forschungsdatenmanagement beratende Data Stewards
3. Disziplinär-betreuende Data Stewards
4. Data Stewards als Koordinator:innen
5. Informationsinfrastrukturnahe Data Stewards
Die Ergebnisse der Studie finden sich in diesen Publikationen:
· Forschung unterstützen: Empfehlungen für Data Stewardship an akademischen Forschungsinstitutionen – Ergebnisse des Projektes DataStew<https://doi.org/10.4126/FRL01-006441397>
· Datastewardship in Deutschland – Bestandsaufnahme, Empfehlungen und Ausblick.<https://youtu.be/-qmJKmUpQ0Y> Ein Interview mit Dr. Jens Dierkes, Fabian Hoffmann und Dr. Eva Seidlmayer aus dem DataStew-Projektteam
· Data Steward: ein Berufsbild so facettenreich wie die Einsatzbereiche<https://www.zbmed.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/2023/2023-05-02_pm_DataStew.pdf>
· Projekt DataStew<https://www.zbmed.de/forschen/abgeschlossene-projekte/datastew>
Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 20.4.23 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 16. März 2023 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Fortbildung: Urheber- und Leistungsschutzrecht in Akademievorhaben. 26.10.2023
Datum: 26.10.2023 (Do. 11:00 -17:30)
Format: ZOOM
Ort: ZOOM
Sprache: Deutsch
Referent: Moritz Griesel (Univ. Göttingen)
Folien: PDF (können auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden)
Themen:
- Rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Publizierens (Urheberrechtsgesetz, Zitatrecht, Leistungsschutzrecht etc.) in den Akademievorhaben.
- Publikationsformen (Open Access, CC-Lizenzen, FAIR, Verlagsgebunden etc.) . Leitlinie zur Bereitstellung von Forschungsdaten der AdWG.
Empfohlene Lektüre:
Hackathon: Docker und Docker Swarm mit portainer.io am 27.04.2023
Datum: 27.04 2023 (ganztägig)
Format: in Präsenz. virtuelle Teilnahme mit ZOOM möglich, TeilnehmerInnen: max. 10
Ort: Geistraße 10 und ZOOM Raum (UPDATE: Theaterstraße 7 und ZOOM Raum)
Sprache: Englisch, ggf. Deutsch
Anmeldung: bis 20.04.2023 über dieses Formular !
Referent: Timm Lehmberg (Referent für Forschungsdatenmangement an der Hamburger Akademie der Wissenschaften)
Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften mit Vorkenntnissen im Bereich Docker und Linux Kommandozeile.
Themen:
- Installation und Funktion von portainer.io
- Beispielprojekt mit Docker Swarm Mode
Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 16.02.2023 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Fortbildung: Wikidata für HistorikerInnen, September 2023
Im Rahmen der Workshopreihe „Praxislabor Digitale Geschichtswissenschaft“ auf dem Historikertag 2023 in Leipzig plant die Göttinger Digitale Akademie einen Workshop mit dem Titel „Wikidata für HistorikerInnen“.
Der Workshop richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse in den Bereichen Semantic Web, Linked Open Data und SPARQL. Er beinhaltet eine kurze Einführung in die Verwendung der Wikidata-Plattform und führt anhand von Beispielen aus der Geschichtswissenschaft in die Möglichkeiten von Linked Open Data in der Forschungspraxis ein. Dabei lernen die TeilnehmerInnen die SPARQL Query Language kennen und werden anhand von einfachen Beispielen mit der Verwendung des Wikidata Query Service vertraut gemacht. Außerdem werden einige Beispiele für die Einsatzmöglichkeiten von Wikidata und Linked Open Data in den Geschichtswissenschaften vorgestellt.
Datum: auf dem Historikertag in Leipzig, 19.-22.9.2023
Dauer: 120 Minuten Inhalt:
- Kurze Vorstellungsrunde und Einführung in wikidata
- Übung mit Wikidata anhand von Beispielen
- Beispielabfrage mit SPARQL auf Wikidata
- Beispiele für den Einsatz von Wikidata und LOD in den Geschichtswissenschaften
Die Teilnahme ist auf dem Historikertag in Leipzig möglich. Informationen dazu werden zeitnah zur Verfügung gestellt.
OrganisatorInnen: Bärbel Kröger und Jörg Wettlaufer

Materialien zur Vorbereitung:
Keynote Harald Sack auf #graphum2022 :
Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 19.01.2023 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 17.11.22 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.