Einladung zum Workshop der AG eHumanities der Akademienunion am 13.-14.11.25 in Düsseldorf

Die Akademienunion und die AG eHumanities laden Sie herzlich zum Jahresworkshop der AG eHumanities ein, der am 13. und 14. November an der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf stattfindet.

Die Veranstaltung widmet sich dem Thema „Daten-Perspektiven“. Gemeinsam wollen wir einen Blick darauf werfen, wie sich verschiedene Perspektiven und methodische Ansätze in der Erhebung von Daten auf ihre Beschaffenheit auswirken und welche Konsequenzen sich daraus für ihre Auswertung und für unsere Arbeit ergeben.

Es ist ein Allgemeinplatz, dass alle Daten selektiv sind und auf ein Ziel hin erhoben werden. Forschungsdaten spiegeln so immer auch die Fragestellungen wider, die beantwortet werden sollen, oder sind von Fachtraditionen geprägt. Nicht zuletzt können auch weltanschauliche und technologische Einflüsse bewusst oder unbewusst bedingen, wie wir Daten erheben und weiterverarbeiten. Wenn Daten durch ihren Entstehungskontext perspektivisch gefärbt (oder: biased) sind, so liegt in dessen Dokumentation der Schlüssel dazu, dies nachvollziehen zu können. In besonderer Weise sind Akademievorhaben auf Grund ihrer langen Laufzeit damit konfrontiert, Daten, die vor vielen Jahren erhoben wurden, unter sich wandelnden technologischen Möglichkeiten und Forschungsperspektiven zu interpretieren und zu verwerten. Gleichzeitig steigt die Anforderung, einmal erhobene Daten mit Blick auf ein möglichst breites Spektrum von (interdisziplinären) Fragestellungen und Nachnutzungsszenarien hin aufzubereiten.

Das Thema der diesjährigen Veranstaltung soll dazu anregen, darüber nachzudenken, wie Daten im Bewusstsein um Lücken und Fokussierung angemessen dokumentiert, ausgewertet und präsentiert werden können. Wie können wir auf die Gegenwart bezogen unsere Arbeit und Prozesse so gestalten, dass wir im Einklang mit dem Leitbild Digitale Transformation und den Mindeststandards im Forschungsdatenmanagement des Akademienprogramms Transparenz schaffen und die Zukunftsfähigkeit von Daten verbessern können?

Wir begrüßen insbesondere Einreichungen zu den Themen

• Datenmodellierung
• Datendokumentation und Datenmanagementpläne
• Data Bias, Data-Sheets, Data-Envelopes
• Verhältnis zwischen Objekt, Digitalisat und Metadaten
• Prozesse und Workflows
• Datenanalyse und -präsentation
• Daten für KI-Training, KI in der Datenaufbereitung und -analyse
• Datenprovenienz, Datenarchäologie
• Daten in interdisziplinären Nutzungsszenarien
• Daten als Überrest
• Software als Daten
• Data Rescue

Einreichung von Beiträgen

Der Jahresworkshop der AG lebt von den Beiträgen und Impulsen von Forschenden aus dem Aka-demienprogramm. Wir freuen uns daher sehr über Ihre Beitragsideen. Eingereicht werden können kurze Abstracts (max. 500 Wörter) in folgenden Beitragskategorien:

• Vorträge (Sprechzeit 20 Minuten, 10 Minuten Diskussion)
• Lightning Talks (Sprechzeit 10 Minuten, 5 Minuten Diskussion)
• Workshops (Länge 90 Minuten, 2 Workshop Slots verfügbar)

Die Beiträge sollen sich an folgenden Punkten orientieren:
Lightning Talks

• Herausforderungen, Erfahrungsberichte, Lessons-Learned und Erkenntnisse aus in Entwicklung oder im Aufbau befindlichen Lösungen und Ansätzen

Vorträge

• Beiträge zu innovativen, ausgereiften oder weit entwickelten theoretischen, methodi-schen und praktischen Ansätzen mit Fokus auf Mehrwert und Übertragbarkeit

Workshops

• Vertiefte Präsentation und Hands-On Sessions zu digitalen Tools, Plattformen, Work-flows und Methoden für die Akademienforschung

Hinweise zur Einreichung von Beitragsvorschlägen:
https://pad.gwdg.de/7CSeTdtDTHGsHx6bHAJAcw#

Deadline für die Einreichung von Beitragsvorschlägen:
02.10.2025, 23:59 Uhr MESZ

Veröffentlichung des Programms:
17.10.2025
Wir bemühen uns, alle Einreichungen im Programm zu berücksichtigen.

Anmeldung
Für die Anmeldung steht uns das Eventmanagementsystem der GWDG zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung unter folgendem Link an:
https://events.gwdg.de/e/AGeHumanities-2025

Anmeldefrist: 31.10.2025

Hotelempfehlungen
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Hotelkontingenten finden Sie auf der Event-Seite. Bitte reservieren Sie frühzeitig!

Kontakt
Wenn Sie Fragen und Vorschläge zum Jahresworkshop der AG eHumanities haben, schreiben Sie gerne an das Organisationsteam der Koordinierungsstelle Digital Humanities der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste unter:
AGeHumanities-2025@uni-koeln.de

Link zum PDF mit allen Informationen!

Bericht vom Treffen der GDA am 20.2.2025 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Einladung zur GDA-Fortbildung/Workshop Datenarchivierung und Datenpflege am Mittwoch, 29.1.25, 09:00-12:00 Uhr

am Mittwoch, dem 29.1.25, findet der zweite Teil des Workshops „Datenarchivierung und Datenpflege“ für die MitarbeiterInnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in der Geistrasse 10 und hybrid statt. Wir treffen uns um 9:00 Uhr im Raum 1.126 im 1. OG. bzw. auf ZOOM. Wie im November besprochen, sollte möglichst jedes Akademievorhaben zumindest mit einer VertreterIn an dem Workshop teilnehmen. Besonders angesprochen sind diejenigen Vorhaben, die nur noch eine kurze Laufzeit haben. Zum 29.1. soll zudem jedes Vorhaben einen ausgefüllten Datenmanagmentplan  mitbringen, damit wir auf der Grundlage dieser Daten dann Leitlinien zur Datenarchivierung und Datenpflege verfassen können. Die Materialien für den Workshop finden sich in der Owncloud. Der Link wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist über den folgenden Link möglich. Falls Sie noch keinen Zugang zur OwnCloud haben sollten, wenden Sie sich bitte an joerg.wettlaufer (at) adwgoe.de. Vielen Dank!

Viele Grüße und bis bald
Thomas Bode und Jörg Wettlaufer

Bericht vom Treffen der GDA am 16.1.2025 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Weihnachtsmarktbesuch der Göttinger Digitalen Akademie am 19.12.24 um 16:00 Uhr (Treffpunkt Riesenrad)

Liebe KollegInnen und Kollegen,

wie jedes Jahr wollen wir uns auch diesmal kurz vor Weihnachten auf einen Glühwein auf dem Göttinger Weihnachtsmarkt treffen und laden alle Mitglieder der Digitalen Akademie sowie daran Interessierte ein,  mit uns am Donnerstag, 19.12.24 um 16:00 Uhr am Riesenrad (nähe Weinstand Bremer) auf das vergangene Jahr anzustoßen.

Das nächste reguläre Treffen auf ZOOM  findet am 16. Januar 2025 statt!

Herzliche Grüße und bis Donnerstag

Ihr/Euer GDA Team aka Red One.

courtesy of:

Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 16.11.2023 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Umfrage zu Fortbildungen im Bereich Data Literacy – 4Memory

Um zu ermitteln, welche konkreten Weiterbildungsbedarfe im Bereich Forschungsdatenmanagement und Datenkompetenzen in den historisch arbeitenden Wissenschaften bestehen, lädt Sie das Team „Data Literacy“ des NFDI-Konsortiums 4Memory ein, an folgender Umfrage teilzunehmen: 

www.soscisurvey.de/4memory-data-literacy/

4Memory entwickelt Handreichungen, Services und Lehr- und Lernformate, um Datenkompetenzen und den Umgang mit Forschungsdaten in den historisch arbeitenden Disziplinen zu verbessern. Die Ergebnisse dieser Umfrage tragen dazu bei, einen umfassenden Einblick in die Fähigkeiten und Bedürfnisse unserer Forschungscommunity zu erhalten. Dadurch können zielgruppenspezifische Schulungs- und Fortbildungsangebote entwickelt werden, die helfen, die Herausforderungen der Digitalisierung leichter zu bewältigen.

Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. zehn Minuten. Die Umfrage läuft bis zum 31. Oktober 2023. Unter den Teilnehmenden werden zwanzig spannende Überraschungen verlost.