Hinweis Fortbildung: DIGITAL HUMANITIES BROWN BAG LUNCH Using AI to extract structured data from complex historical documents, OCT 21 2025 12:00–13:00, MPIWG – online

Hier ein Hinweis auf eine interessante Fortbildung, die am 21. Oktober 2025 zur Mittagszeit online und in Präsenz stattfindet:

Scan to attend by Zoom or visit
tinyurl.com/dhbbloct

DIGITAL HUMANITIES BROWN BAG LUNCH
Using AI to extract structured data from complex
historical documents

In his talk entitled “Using AI to extract structured data from complex historical
documents”, Wolfgang Göderle will give insights into his ongoing projects that
leverage cutting-edge AI methods to improve historical document analysis.
His team develops machine learning models to recognise and extract complex
data structures in a high-value historical primary source of Austrian history, the Schematismus. This allows for reliable OCR and information retrieval despite the challenging historical page layouts.
The investigation has already provided hitherto unnoticed insights into a large-
scale historical printed source. In his talk, he will show how such technical developments help advance genuinely historical research questions through tailored optimization of current state of the art machine learning methods.
Wolfgang Göderle is Professor for Computational Humanities at Universität
Passau, Research Group Leader at UniGraz and Researcher at MPI GEA.

The Digital Humanities Brown Bag Lunch
series (DH BBL) is a monthly meeting or-
ganized by the MPIWG Digital Humanities
Team. It offers talks and workshops for
researchers in-house to discuss and ex-
change experiences about using digital
methods for historical and humanities re-
search, a field broadly encompassed by the
term „Digital Humanities“.

 

 

Bericht vom Treffen der GDA am 16.10.2025 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

CFP DH2026 in Daejeon, Südkorea. Deadline 8. Dezember 2025

Call for Proposals

The Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) invites submissions for its annual conference, DH2026, to be held in Daejeon, South Korea, from July 27 to 31, 2026.

Conference Theme: „Engagement“

Our theme, “Engagement,” highlights our commitment to fostering meaningful connections—both among diverse communities and between humans and emerging technologies. It emphasizes vibrancy in community interactions and critical reflection on technologies such as “Artificial Intelligence” and their responsible applications. The increasing prominence of generative AI technologies—including large language models, multimodal systems, and computer vision models—invites fresh perspectives and re-examinations of practices across the digital humanities, from data analysis and modeling to heritage studies and beyond. This conference embraces both established areas of digital humanities and emerging approaches, encouraging discussions that critically and practically examine these technological developments and consider their impacts within the communities and contexts they shape.

The three sub-themes outlined below are intended as illustrative examples to guide proposals, rather than as strict limitations on the scope of contributions.

Translating | Translinguality in the Era of AI

Machine translation using AI is becoming more sophisticated than ever. These developments not only accelerate translation and cultural exchange across languages—often without passing through English—but also expand the contact zone between humans and machines. Alongside this, the increasing integration of multilingualism into AI systems reflects a broader shift toward accommodating linguistic diversity across platforms, interfaces, and modes of communication. Meanwhile, research on cultural translation has evolved—from emphasizing fidelity and textual originality to focusing on the situatedness of translation and the politics of language hierarchies. How, then, might AI-driven translation technologies reshape the implications of “translingual practice”? And as a testbed, what possibilities and challenges does the use of AI translation in international scholarly events like DH2026 present?

Annotating | Beyond Patterns: Interpretation with Small Data

The Digital humanities have primarily explored the patterns of change in humanities using big data. However, must this data necessarily be “big”? Should the results of such analysis always reveal patterns? How should we address algorithmic bias and discrimination inherent in data collection and analysis? If we acknowledge that data itself constitutes historical and social artifacts, we may become more consciously aware of the process of producing research. Small-scale datasets can support more nuanced interpretation, and such perspectives can also inform AI model training, particularly in shaping practices for under-resourced languages or specialized domains. How can we generate high-quality data on a smaller scale, and how can we use such data to conduct research that remains open to interpretation? Could this understanding of data influence the way AI models are trained and structured?

Remembering | Digital Humanities and the Memory of the World

UNESCO’s Memory of the World register aims not only to preserve, but also to advance interest in and understanding of precious archival documents of historical and cultural value to humanity. These documents are not mere artifacts locked away in a secluded archive, but are source materials which continue to serve as primary texts for humanities research today. This sub-theme invites reflection on questions of ownership, curation, and purpose, including considerations of Indigenous Data Sovereignty: whose memories are preserved, and for whose benefit? It also encourages critical engagement with emerging digital tools, including large-scale AI systems describable as “memory machines,” examining how such technologies interact with and reinterpret these cultural memories. By highlighting contributions from diverse countries and exploring innovative methodologies rooted in digital humanities, this sub-theme seeks to enhance interpretation, access, and engagement with these invaluable resources.

Call for Submissions

We welcome submissions on a broad range of topics within the field of digital humanities, extending beyond the themes outlined above.

Languages

Proposals are requested to be submitted in English to ensure adequate peer review. Authors will be asked to indicate their preferred presentation language at the time of submission. While accommodating multiple languages in a hybrid international conference presents challenges, the Local Organizers and Program Committee will make every effort to respect these preferences and organize the conference accordingly. In line with the conference theme of “Engagement,” KADH plans to introduce an AI-powered translator during conference presentations to support both linguistic inclusivity and engagement with technological challenges. Presenters who prefer not to have their presentations AI-translated will have the option to opt out, and will give their presentation in English.

Technical Track

Authors may designate their submission as part of the Technical Track. Submissions in this track, in line with the mission of the DHTech SIG, emphasize the development, sustainability, and reuse of software and infrastructures for the digital humanities. These proposals will be reviewed by members of the DHTech SIG.

This process is being formalized for DH2026 in consultation with the DHTech SIG, and submissions following this designation will benefit from the SIG’s expertise in evaluating technical work.

Conference Formats

Proposals may be submitted for the following formats:

  • Long papers (Abstracts should be 1250-1500 words): Suited for substantial, completed, and previously unpublished research; reports on developing significant new methodologies or digital resources; and/or rigorous theoretical, speculative, or critical discussions. Presentations are typically 20 minutes.
  • Short papers (Abstracts should be 750-1000 words): Appropriate for reporting on experiments, work in progress, and newly conceived tools or software in early stages of development. Presentations are typically 10 minutes.
  • Posters (Abstracts should be 500-750 words): For presenting work on any relevant topic, or offering demonstrations of projects, tools, artwork, creative visualizations, and software in various stages of development.
  • Pre-conference Workshops or Mini-conferences: See Below
  • Note that ADHO no longer accepts panel proposals.

Pre-conference Formats

  • Workshops are intensive introductions to specific techniques, software packages, or theoretical approaches. Workshops last half a day and can be held in person or online. Proposals should include an agenda (focusing on learning outcomes, target audience, and instructor expertise). The abstract should be 1000 words.
  • Mini-conferences are day-long gatherings that do not fit the workshop format. For example, a mini-conference could be a THATCamp, hackathon, maker faire, or a series of events at a local venue. The abstract should be 1000 words. 

Special Interest Group Proposals

There are currently ten recognized ADHO special interest groups (SIG). Each SIG may organize one guaranteed pre-conference activity, either as a half-day workshop or as a half-day mini-conference. These program elements are guaranteed acceptance. SIGs must notify the program committee that they intend to organize a workshop or mini-conference prior to the conference submission deadline. We ask the SIGs to contact the program committee via kadh2026+pc@gmail.com.

Note on Review Expectations

As an interdisciplinary and international conference, scholars come to DH from a wide range of disciplinary and cultural contexts. As a result, it is not uncommon for there to be some degree of confusion regarding the expectations for submissions. Proposals for the DH conference are expected to be “abstracts” of the presentation to be given, with different formats offered for work at different stages of completeness.

Please note that, for all submission types, authors are expected to include a literature review (with citations) in order to situate the work within the relevant disciplinary context and ground the scholarly contribution of the work. In addition, for long papers, while authors can submit proposals on work nearing completion, the research should be sufficiently completed for authors to speak to major findings and the scholarly significance of the results in their proposals. Work where the outcomes are still anticipated are better suited for the short paper or poster formats.

Important Dates

  • Submissions Accepted From: October 8, 2025, 00:00 AM KST
  • Deadline for Submissions: December 8, 2025, 11:59 PM KST
  • Notification of Acceptances: mid-February, 2026 [TBA]
  • Registration Open: mid-February, 2026 [TBA]

Submission Portal

Proposals must be submitted via ConfTool: https://www.conftool.pro/dh2026/

Hybrid Conference Model

DH2026 is planned as a hybrid conference. Accepted authors will be asked their preference to attend in-person or online for scheduling purposes. We aim to facilitate meaningful participation for both in-person and remote attendees.

Review Process and Criteria

Submissions will undergo a double anonymous (blind) review process. Thus, authors’ and reviewers’ identities will not be disclosed. This also means that submissions should not contain any information which would serve to identify the authors.

Reviewers will assess proposals based on ADHO’s established criteria as follows

  • [1, 20%] Does the submission include a sufficient description of the current state of knowledge and best practices in the area(s) relevant to the work, and is that description backed up by useful references?
  • [2a, 20%] Does the work described in the submission go beyond the current state of knowledge and best practices in the areas(s) relevant to the work? This may concern method, approach, application domain, or findings.
  • [2b, 20%, workshops] Does the submission describe the contents of the workshop (topics, issues, methods, tools) in sufficient detail for readers to understand what will be taught?
  • [3a, 20%] Does the submission describe its approach or method with sufficient detail for readers to understand what was done and why it was done, within the limitations of the abstract format?
  • [3b, 20%, workshops] Does the submission describe its didactical approach, the materials to be used, and the progression of topics over the course of the workshop with sufficient detail for readers to understand how the workshop will be taught?
  • [4, 15%] Does the submission support diversity, in the sense that it describes work that increases the range of topics, approaches and perspectives presented at the DH conference, and/or does it give adequate recognition to a broad range of relevant scholarly work, including by members of disadvantaged or under-represented groups?
  • [5, 15%] Is the submission well-structured and clearly written in a way that supports readers in understanding the submission?

Contact

For inquiries, please visit the conference website (https://dh2026.adho.org/) or contact kadh2026@gmail.com.

We look forward to your contributions and to welcoming you to Daejeon!

Bericht vom Treffen der GDA am 25.9.25 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Fortbildung/Schulung für die Metadatenerfasssung von Forschungsdaten in AGATE 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

FDM@Campus Konferenz in Göttingen vom 29.9.-1.10.25

Hinweis auf die folgende Tagung in Göttingen:

Die Göttingen eResearch Alliance lädt zur Tagung „FDM@Campus“ ein, die vom 29. September bis 01. Oktober 2025 in Göttingen stattfinden wird. Dort werden, wie schon im Vorjahr,  Erfahrungen im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) geteilt.

Da das unter Tagungsordnung angezeigte Programm noch Raum bietet und auch bzgl. der Terminierung der einzelnen Blöcke noch angepasst werden kann, können bis zum 31.05.2025 noch weitere Beiträge eingereicht werden.

Mögliche Formate sind z.B.:

  • Hands-On Sessions
  • Diskussionsformate (z.B. World Café, Fishbowl, Stationengespräche, Marktplatz, …)
  • Tandem-Vorträge (z.B. 2 Personen aus Infrastruktur und Anwendung/Forschung)
  • Vernetzungstreffen
  • Masterclasses
  • Vorträge

Senden Sie uns hierzu eine Mail mit einer Kurzbeschreibung (max. 150 Wörter) an tagung@eresearch.uni-goettingen.de. Die Kurzbeschreibung sollte den Titel, das Format, den Inhalt, die geplante Dauer und die Zielgruppe des Beitrags sowie den von Ihnen geplanten Grad der Mitwirkung/Organisation umfassen.

Weitere Informationen unter: https://events.gwdg.de/event/1107/

Bericht vom Treffen der GDA am 24.4.2025 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Empfehlungen zu Datenmanagement und Datenarchivierung an der NAWG

Ende 2024 und Anfang 2025 haben MitarbeiterInnen der NAWG auf drei Treffen Empfehlungen zu Datenmanagement und Datenarchivierung erarbeitet, die nunmehr für alle Vorhaben und Projekte der Göttinger Akademie zur Verfügung stehen. Die Empfehlungen in Form von Leitfragen sollen eine Hilfestellung sowohl bei Beantragung als auch bei der Durchführung und beim Abschluß von Projekten rund um die Fragen von Archivierung und Pflege von Forschungsdaten bieten. Dabei wird hier eine erweiterte Definition von Forschungsdaten zugrunde gelegt, die auch die Präsentation der Produkte der Forschung z.B. in Form von Wörterbüchern und Editionen umfaßt und sich dabei nicht nur auf Text- und Bilddaten bezieht.

Die Empfehlungen können hier im PDF Format herunter geladen werden.

(Stand: April 2025)


  • 1. Welche Daten fallen im Projekt an?
  • 2. Klärung rechtlicher und ethischer Aspekte
    • 2.1. Lizenzen, Verträge, Kooperationen
    • 2.2. CARE-Prinzipien
  • 3. Beachtung der FAIR-Prinzipien
  • 4. Archivieren oder löschen?
    • 4.1. Zu archivierende Daten identifizieren
    • 4.2. Löschen
  • 5. Wie und wo archivieren und bereitstellen?
    • 5.1. Interne Archivierung für lange Zeiträume (Bitstream Preservation) [Link zur Owncloud]
    • 5.2. Vorhaltung von FAIRen Forschungsdaten
    • 5.3. Webarchivierung
  • 6. Wissenswertes / Sekundärliteratur zum Forschungsdatenmanagement

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (NAWG) empfiehlt die folgenden Maßnahmen und Schritte für Vorhaben aus dem Akademienprogramm und assoziierte Forschungsvorhaben, um eine nachhaltige Forschungsdatenarchivierung und -pflege sicherzustellen.

Allen laufenden Projekten wird dringend empfohlen, einen Datenmanagementplan (DMP) zu erstellen. Es gibt aktuell (April 2025) keine einheitliche Vorgabe auf der Ebene der Akademienunion. Für Neuvorhaben muss bei der Antragstellung ein Entwurf eines DMP beigefügt werden. Bei bestehenden Projekten schlagen wir die Verwendung des DMP der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vor, der einen niedrigschwelligen Einstieg ermöglicht. Ein regelmäßiger Update-Rhythmus bzw. eine jährliche Überprüfung der Angaben ist essentiell.

Folgende strukturierte Vorgehensweise wird zur Erstellung eines DMP vorgeschlagen:

1. Welche Daten fallen im Projekt an?

2. Klärung rechtlicher und ethischer Aspekte

2.1. Lizenzen, Verträge, Kooperationen

2.2. CARE-Prinzipien

3. Beachtung der FAIR-Prinzipien

4. Archivieren oder löschen?

4.1. Zu archivierende Daten identifizieren

Der erste Schritt besteht darin, zu bestimmen, welche Daten in welchen Datenformaten archiviert werden. Zu archivierende Daten sind vor allem solche, die außerhalb des zu archivierenden Projekts für andere Forschende von Interesse sein könnten. Neben den Forschungsdaten, die im Fokus des Projektzwecks stehen, können dies z.B. für die Projektarbeit entwickelte Hilfsmittel, wie etwa Software, Verzeichnisse, Dokumentationen oder Datenbanken sein. Auch die Archivierung von Verwaltungsdaten eines Projekts (Anträge, Protokolle), die die wissenschaftliche Arbeit betreffen, ist zu prüfen.

4.2. Löschen

Daten, die nicht archiviert werden sollen, können während oder am Ende der Laufzeit gelöscht werden. Hier sollte das Mehrere-Augen-Prinzip beachtet werden bzw. ein Beschluss im Projektkontext unter Beteiligung aller ProjektmitarbeiterInnen herbeigeführt werden. Bei Verwaltungsdaten sollte im Zweifel Rücksprache mit der Geschäftsstelle erfolgen.

5. Wie und wo archivieren und bereitstellen?

5.1. Interne Archivierung für lange Zeiträume (Bitstream Preservation)

Entwicklung einer umfassenden Archivierungsstrategie. Sie sollte die folgenden Aspekte enthalten:

  • Kriterien für die Datenarchivierung – oft mit unterschiedlichen Vorgaben für jeden Datentyp,
  • die Mechanismen, die für den Archivierungsprozess zum Einsatz kommen,
  • die Art der Medien [und Datenformate?], die für die Speicherung von Archivdaten verwendet werden,
  • den Zeitraum, in dem Daten im Archiv bleiben; auch hier kann es je nach Datentyp Unterschiede geben,
  • Regeln dazu, wer auf die Archive zugreifen darf und unter welchen Umständen.

Am Ende der Projektlaufzeit sollten die archivierten Daten hinsichtlich langfristiger Aufbewahrung überprüft werden.

5.2. Vorhaltung von FAIRen Forschungsdaten

Auswahl von Repositorien für die Bereitstellung nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Beachtung der fachrelevanten Standards und Einbindung in die vorhandenen Forschungsdateninfrastrukturen (z.B. NFDI).

  • Verwendung von zertifizierten Repositorien, z.B. res doctae oder GROdata
  • Suchmöglichkeiten über die archivierten Forschungsdaten
  • Persistente Identifikatoren (PID) verwenden, z.B. DOI
  • Forschungsdatenpolicy der NAWG beachten (CC BY-SA 4.0)
  • Möglichkeit der Bereitstellung als Linked Open Data (LOD) prüfen

Falls keine Möglichkeit besteht, die Daten FAIR bereitzustellen, sollten andere Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden, die Daten zumindest öffentlich bereitzustellen.

5.3. Webarchivierung

Es besteht die Möglichkeit, nach Rücksprache mit der Digitalen Akademie Online-Inhalte von Akademieprojekten über das Webarchiv der NAWG (webarchiv.adw-goe.de) zu sichern. Eine Dokumentation dazu befindet sich demnächst auf der Webseite.

6. Wissenswertes / Sekundärliteratur zum Forschungsdatenmanagement

Einladung zur GDA-Fortbildung/Workshop Datenarchivierung und Datenpflege an der NAWG am Donnerstag, 3.4.25, 09:00-12:30 Uhr

am Donnerstag, dem 3.4.25, findet der inzwischen dritte Teil des Workshops „Datenarchivierung und Datenpflege“ für die MitarbeiterInnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in der Geistrasse 10 und hybrid statt. Wir treffen uns erneut um 9:00 Uhr im Raum 1.126 im 1. OG. bzw. auf ZOOM. Der Workshop wird gegen 12:30 Uhr enden. Wie im Januar beschlossen, sollte bis dahin an dem Text für die Empfehlungen gearbeitet werden, die auf Grundlage der Datenmagementpläne und der Diskussion darüber bei dem letzten Treffen eine Orientierung für die Vorhaben aus dem Akademienprogramm an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften bieten sollen.  Die Materialien für den Workshop finden sich in der Owncloud. Der Text der Empfehlungen soll über ein gwdg-PAD gemeinsam erarbeitet werden. Den Link dazu finden Sie ebenfalls in den Materialien.  Eine Anmeldung ist über den folgenden Link möglich. Falls Sie noch keinen Zugang zur OwnCloud haben sollten, wenden Sie sich bitte an joerg.wettlaufer (at) adwgoe.de. Vielen Dank!

Viele Grüße und bis bald
Thomas Bode und Jörg Wettlaufer

Bericht vom Treffen der GDA am 20.2.2025 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.