Workshop der AG eHumanities: Visualisierung und Visibilität – Anmeldung verlängert bis 30. September!

Workshop der AG eHumanities der Akademienunion

21.-22. Oktober 2021

Akademie der Wissenschaften in Hamburg,

virtuell (Anmeldung)

+++ Vorläufiges Programm +++ Vorläufiges Programm +++ Vorläufiges Programm +++

Donnerstag 21. Oktober 2021

10:00-13:00 Arbeitstreffen der AG eHumanities (nur Mitglieder)

ab 13:00 Virtuelle Räume verfügbar Die Durchführung erfolgt mithilfe der Plattformen Zoom und Wonder.me. Zugangsdaten werden mit dem finalen Programm bekanntgegeben.

13:40 Begrüßung

Session 1 / Chair: Matt Munson

14:00-14:20 Interaktive Namensverbreitungskarten für das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) [Beate Thull (TU Darmstadt)]

14:20-14:40 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Werkzeugen des Information Retrieval und der Datenanalyse bei der ressourcenübergreifenden Visualisierung [Elena Lazarenko, Timm Lehmberg und Aleksandre Riaposov (AdW in Hamburg)]

14:40-15:00 Visualisierung der mittelalterlichen Klosterlandschaft – Relaunch der Online-Datenbank „Klöster und Stifte des Alten Reiches und angrenzender Gebiete“. [Claudia Malzer (SUB Göttingen), Paul Pestov (SUB Göttingen), Bärbel Kröger (AdW Göttingen)]

15:00-15:40 Pause

Session 2 / Chair: Timm Lehmberg

15:40-16:00 Performante Echtzeit-Geovisualisierung im Web am Beispiel des Projekts VerbaAlpina [David Englmeier (LMU München)]

16:00-16:20 Beyond routes: Revealing emotional and cultural aspects in Location-based Services [Georg Gartner (Technische Universität Wien)]

16:20-16:40 3D-Visualisierung mehrdimensionaler Editionsdaten am Beispiel der Goethe-Propyläen [Max Grüntgens, Marina Lehmann (AdW Mainz)]

16:40-17:00 Open Research: Wie das Formulae – Litterae – Chartae Langzeitvorhaben seine editorische Arbeit sichtbar macht [Matthew Munson (AdW in Hamburg)]

ab 17:00 Digitale (Aus-)tauschbörse (Informationen folgen)

19:00 Öffentlicher Abendvortrag – [Andrea Rapp (TU Darmstadt)]

Freitag 22. Oktober 2021

9:00-10:00 Digitale (Aus-)tauschbörse (Informationen folgen)

Session 3 / Chair: Pietro Liuzzo

10:00-10:20 Explorative Visualisierung von Dialektdaten im DMW-Projekt [Kai Uwe Carstensen (NRW Akademie)]

10:20-10:40 Visualisierungen für eine visuelle Sprache [Thomas Hanke, Elena Jahn, Gabriele Langer, Anke Müller, Marc Schulder, Sabrina Wähl (AdW in Hamburg]

10:40-11:00 Visualisierungsmöglichkeiten historischer Wörterbücher am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches [Jan Schaffert und Henning Wolf (AdW Göttingen)]

11:00-11:20 Chronotopische Zugänge zu digitalen Editionen [Gordon Fischer (BBAW)]

11:20-12:00 Pause

Session 4 / Chair: N.N.

12:00-12:20 Visualisierung und Visibilität im Rahmen des Akademieprojekts „Lessico Etimologico Italiano (LEI)“ [Stephen Dörr, Marcus Husar und Elton Prifti]

12:20-12:40 Visualisierung digitaler Kompetenzen im Projekt ENCODE [Daria Elagina (AdWHH)]

12:40-13:00 Visualisierung und Visibilität von Kodikologische Beschreibungen in Beta maṣāḥǝft [Daria Elagina und Pietro Liuzzo (AdWHH)]

13:00-13:20 Kartenbasierte Suche in correspSearch [Stefan Dumont und Sascha Grabsch (BBAW), Jonas Müller-Laackman (Berliner University Alliance)]

ab 13:20 Verabschiedung und Ausklang, bei Bedarf Fortsetzung der Digitalen (Aus-)tauschbörse

Neue Visualisierungen im „Frühneuhochdeutschen Wörterbuch Online“ im #Akademienprogramm verfügbar!

Bedeutungsräume

Die Online-Version des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs ist eines der Kooperationsprojekte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Gruppe Software- und Service-Entwicklung). FWB-online wurde nun um Visualisierungen von Textinformationen und Bedeutungsräumen erweitert.

Über ein Auswahlmenü ist es nun möglich, sich für jeden Wörterbuchartikel und seine Einzelbedeutungen einerseits die Textsorten, Klassifikationen, Sinnwelten und Kommunikationsintentionen der zugrundeliegenden Belegstellen als Tortendiagramme anzeigen zu lassen. Andererseits ist es möglich, sich eine Verteilung dieser Belegstellen im frühneuhochdeutschen Sprachraum auf einer Karte anzeigen zu lassen.
Ein weiterer Ausbau dieses Portals ist geplant und wird voraussichtlich noch dieses Jahr veröffentlicht.

Reposted from: https://www.sub.uni-goettingen.de/sub-aktuell/einzelansicht/fruehneuhochdeutsches-woerterbuch-bekommt-neue-visualisierungen/

Aktuelle Informationen zur NFDI

Im Kontext der NFDI sind am 28.7.21 einige Artikel in der Open-Access-Zeitschrift „Bausteine Forschungsdatenmanagement“ erschienen.

 

Daraus besonders interessant für die Geistes- und Sozialwissenschaften sind:

Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V.: Aufbau und Ziele

Sophie Kraft, Angela Schmalen, Hendrik Seitz-Moskaliuk, York Sure-Vetter, Jennifer Knebes, Eva Lübke, Elena Wössner 1-9  PDF

KonsortSWD: Vom Netzwerk zur integrierten Dateninfrastruktur der Gesellschaftsforschung

Betina Hollstein, Bernhard Miller, Pascal Siegers, Christof Wolf  PDF

NFDI4CultureKonsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern

Dietmar Kammerer, Prof. Torsten Schrade, Martha Stellmacher Ph. D. 23-33  PDF

Interoperabilität von Metadaten innerhalb der NFDI Konsortienübergreifender Metadaten-Workshop am 2./3. Juli 2020

Dorothea Iglezakis, Marc Fuhrmans, Susanne Arndt, Évariste Demandt, Stephan Hachinger, Daniela Hausen, Giacomo Lanza, Johannes Lipp, Rainer Stotzka, Džulia Terzijska 124-135  PDF

Auf der Webseite der Digitalen Akademie wurde eine neue Rubrik zur NFDI eingerichtet, in der in Zukunft relevante Informationen gesammelt werden.

JW

Virtueller Workshop  „FAIRe Forschungsdaten step by step“, 30.–31. August 2021

Hiermit möchten wir Sie recht herzlich zum virtuellen Workshop „FAIRe Forschungsdaten step by step“ einladen!

⇒ Organisation: CLARIAH-DE (Sonja Friedrichs, Melina Jander, Nanette Rißler-Pipka)
⇒ Termin: 30.–31. August 2021 (Tag 1: 10:00–15:15 Uhr, Tag 2: 10:00–13:30 Uhr)
⇒ Registrierung: Anmeldung über hinterlegten Link (LimeSurvey)
⇒ Workshopsprache: Deutsch

Weitere Informationen unter: https://dhd-blog.org/?p=16221

Neue Webseite der Akademie ist online!

Es ist endlich soweit. Die neue Homepage der Akademie ist seit März 2021 online und hat nicht nur einen neuen und zeitgemäßeren Look, sondern auch viele andere Verbesserungen und Erweiterungen unter der Haube, die in der vorherigen Version (2011 – 2021) noch nicht an Bord waren. Adrienne Lochte, die selber maßgeblich an den Arbeiten und der Aktualisierung der Inhalte beteiligt war, hat dazu einen kurzen Artikel in „Akademie heute“ verfasst, der die wichtigsten Kennzahlen liefert. Ein besonderer Dank gebührt der  SUB Göttingen, den „Elementaren Teilchen“ sowie Thomas Bode, die das Projekt durchgeführt haben.
Eine neue Funktion ist die erweiterte Mitgliederdatenbank, die jetzt auch alle Mitglieder der Akademie seit ihrer Gründung beinhaltet und schon jetzt vielerlei Informationen zu den Personen bereit stellt. Wir hoffen, dieses Angebot in Zukunft noch weiter ausbauen und mit anderen Ressourcen (Professorenkataloge, wikidata etc.) verlinken zu können. Zeitnah ist auch die Anbindung des Twitter-Accounts @adw_goe  an die News der Webseite geplant, so dass Neuigkeiten bald auch regelmäßig über diesen Kanal verteilt werden können.

 

Fortbildungen der Göttinger eRA zum Thema „Rechtliche Aspekte im Forschungs-Daten-Management“ 15.-19.03.2021

Die Göttingen eResearch Alliance organisiert im März diesen Jahres eine Vortragsreihe rund um „Rechtliche Aspekte im Forschungs-Daten-Management“ .

15.03.2021: Forschungsdaten und Urheberrecht (Prof. Dr. Andreas Wiebe & Michael Ernst)
16.03.2021: Datenschutz – Grundlagen und forschungsspezifische Besonderheiten (Florian Hallaschka)
17.03.2021: Datenschutz in der medizinischen Forschung (Dr. Thomas Langbein)
18.03.2021: Umgang mit Forschungsdaten: Maßgaben aus den Perspektiven von Guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsförderung (Dr. Katharina Beier & Dr. Jens Nieschulze)
19.03.2021: Informationssicherheit – Gesetze, Standards, Richtlinien der Universität (Dr. Holger Beck)

Die Vorträge starten jeweils um 12.30h und werden über BigBlueButton stattfinden. Informationen zum Raum werden wir kurz vor der Veranstaltung über die Webseite der Göttingen eResearch Alliance (https://www.eresearch.uni-goettingen.de/news-and-events/all/) bekannt geben.

Fortbildungen im Dezember in der Reihe eResearch Lab der eResearch Alliance Göttingen – FDM und TEI-P5

Am 02.12.2020 gibt es eine Einführung in den neuen Service GRO.plan  Der Dienst unterstützt  bei der Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Dabei führt er  durch spezifische Fragekataloge für verschiedene Fördereinrichtungen. Veranstaltungssprache ist Englisch. Nähere Informationen findet man auf der Webseite: https://www.eresearch.uni-goettingen.de/news/02-12-2020-eresearch-lab-on-gro-plan/
Am 08.12.2020 bieten das eRA-Lab  Interessierten eine Einführung in die Verwendung des Standards TEI-5P der Text Encoding Initiative. Für alle, die semantische Auszeichnungen von Texten vornehmen möchten. Diese Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Nähere Informationen und eine ausführlichere Beschreibung finden Sie hier: https://www.eresearch.uni-goettingen.de/de/news/08-12-2020-eresearch-lab-on-tei/
Und am 15.12.2020 wird es erneut eine Veranstaltung zum Arbeiten mit dem Campus eigenen Repositorium für Forschungsdaten GRO.data eben. Veranstaltungssprache wird Englisch sein. Informationen hierzu ebenfalls auf unsere Webseite: https://www.eresearch.uni-goettingen.de/news/15-12-2020-eresearch-lab-on-gro-data/

Forschungsdatenmanagementplan – ein Wort mit 29 Buchstaben…. (Veranstaltungshinweis)

Wie fülle ich einen Datenmanagement-Plan aus? Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Geisteswissenschaftler*innen

Datum: 09.11.2020; 14:00-15:30

Mehr Informationen unter: https://datamanagement.univie.ac.at/forschungsdatenmanagement/veranstaltungsreihe-forschungsdatenmanagement/

Seit einiger Zeit werden für Drittmittelprojekte von einigen fördergebenden Institutionen Datenmanagementpläne (DMPs) verlangt. Besonders in den Geisteswissenschaften ist diese Art, Forschungsmaterialien und -ergebnisse zu erfassen, oft noch nicht verbreitet und stellt Forscher*innen daher oft vor Herausforderungen. In diesem Workshop wird der DMP des FWF als Beispiel Schritt für Schritt besprochen und beispielhafte Antworten aus klassischen geisteswissenschaftlichen Projekten gegeben.

Gerne nehmen wir auch Fragen im Vorhinein auf. Diese bitte an vanessa.hannesschlaeger@oeaw.ac.at schicken.

Die Veranstaltung wird organisiert von RepManNet, Austrian Centre for Digital Humanities & Cultural Heritage (ACDH-CH ÖAW), FAIR Data Austria.

Wir freuen uns, wenn Sie diese Einladung in Ihren Netzwerken verbreiten!

Vortragende: Susanne Blumesberger, Vanessa Hannesschläger, Katharina Rieck, Martina Trognitz

Ablauf:

Begrüßung & Einführung (Martina Trognitz, Vanessa Hannesschläger (ÖAW), Susanne Blumesberger (Universität Wien))
Der Datenmanagementplan des FWF als Beispiel (Katharina Rieck, FWF)
Vorstellung der Disziplinen / Perspektiven der Sprecherinnen:

  • Martina Trognitz (ÖAW, Archäologie)
  • Vanessa Hannesschläger (ÖAW, Germanistik)
  • Susanne Blumesberger (Universität Wien, Repositoriums-Perspektive)

Forschungsdatenmanagement – Schritt für Schritt
Diskussionsrunde

Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an alle Interessierten (Wissenschaftler*innen und forschungsunterstützende Services). Sie findet auf Zoom statt und ist daher auf 95 Teilnehmer*innen beschränkt.
Teilnahmelink:
us02web.zoom.us/j/81732558759
Kenncode: 153068

Zoom-Etiquette für Webinare:
Eine Teilnahme über den Zoom-Desktop-Client oder direkt über den Browser ist möglich.
Alle Teilnehmer*innen sind im Webinar-Format unsichtbar und stumm geschaltet. Wer während der laufenden Veranstaltung Fragen hat, kann diese im Frage & Antwort-Fenster stellen (Q&A / F&A). Die Chat-Funktion sollte nur für Direktkommunikation zwischen Teilnehmer*innen und Vortragenden genutzt werden. Am Ende der Veranstaltung können Teilnehmer*innen ihr Mikrofon einschalten, um an der Diskussion teilzunehmen. Dafür heben sie die Hand und bekommen dann von den Moderator*innen das Wort erteilt.

Die Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs der Gebrüder Grimm steht jetzt auch in Göttingen online zur Verfügung

Unter der Adresse http://2dwb.adw-goe.de steht ab sofort die Neuberabeitung des Grimmschen Wörterbuchs zur Verfügung, die seit 1960 für die Buchstaben A-F von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen erarbeitet wurde.

Die Daten wurden vom Trierer Digitalisierungszentrum aufbereitet und stehen inzwischen im Wörterbuchnetz (nur Buchstabe B) sowie auf der Seite des DWDS zur Verfügung. In Göttingen hat Matthias Schütze in Anlehnung an eine für das FWB entwickelte Präsentations- und Suchoberfläche die Daten online bereit gestellt. Eine Überführung in die aktuell für das FWB entwickelte Wörterbuchplattform ist geplant.