Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Online-Konferenz: The Future is Now: A Symposium on Collaborating for Sustainability in Digital Research, Freitag, 29. September 2023,15:30-18:30 Uhr (German Time)
All recordings of the sessions are available at:
https://www.youtube.com/@UofTDHN
Download PDF program for the symposium
The Critical Digital Humanities Initiative (CDHI) warmly welcomes you to a virtual half-day symposium on collaborative efforts to ensure the sustainability of digital research. Digital scholarship is firmly established in the research landscape and many digital projects are used extensively with development spanning decades. However, the hurdles researchers confront in ensuring the enduring accessibility and functionality of their digital projects differ significantly from the challenges encountered during the initial creation of innovative digital tools.
The symposium will be an opportunity to explore the diverse strategies that digital humanities researchers use to ensure the lasting sustainability of their projects. We will explore inventive collaborations within the digital humanities community and spotlight approaches through which researchers in North America, the UK, and Europe have navigated the complexities of redesigning their projects for sustained accessibility and functionality in digital research.
Program
9:30 am
Welcome, access check, and land acknowledgement given by Danielle Taschereau Mamers
Introduction to Today’s Event, Claire Battershill
9:45–10:30 am, Panel A, moderated by James Ginther
Hans Brandhorst, Editor in Chief at Iconclass, “DIY Sustainability: The Iconclass Consortium”
Arianna Ciula, King’s College, England, “Overview on King’s Digital Lab Approach to Archiving and Sustainability: Context, Practices and Challenges”
Q&A (15 min)
10:30–11:15 am, Panel B, moderated by TBA
Jörg Wettlaufer, Academy of Sciences and Humanities in Lower Saxony, Germany, “Sustainability in the Digital Humanities: Some Insights from a German Research and Cultural Heritage Institution”
Christian Steiner, University of Graz, Austria, “A Roadmap for Accessibility, Stability, and Preservation using Linked Open Data und Institutional Repositories
Q&A (15 min)
11:15–12:00 pm Panel C, moderated by Teresa Wong
Susan Brown, University of Guelph, “Standards and Interoperability for Sustainability: The CWRC and LINCS Infrastructure Projects”
James Cummings, Newcastle, England, “Building for Failure: Embracing sustainability and principles for digital longevity in Digital Humanities”
Q&A (15 min)
12:15–12:30 pm
Reflection given by Harriet Sonne de Torrens
Concluding discussion moderated by Betsy Moss
Masterclass: Digital Scholarly Editing (Saarbrücken, 19.-23.2.2024) / Deadline 31.10.23
As a continuation of the IDE training events on digital scholarly editing (https://www.i-d-e.de/aktivitaeten/schools/), the master class Digital Scholarly Editing (#mcdse2024) introduces state of the art techniques of digital scholarly editing practices.
The master class takes place from 19th to 23rd February 2024 in Saarbrücken, at Saarland University. It was initiated by the research project “Sorores” (https://sorores.hypotheses.org/) and is carried out in co-operation of Universität des Saarlands (chair for Medieval History, Cristina Andenna) and the Institute for Documentology and Editorial (IDE). Participation is free of charge.
The master class will provide you with theoretical and practical knowledge on digital scholarly editing und gives you the opportunity to discuss your own (digital) scholarly edition with peers and known experts. The language of instruction is English.
Please check the school page (https://www.i-d-e.de/aktivitaeten/schools/masterclass-2024-saarbruecken/) for further details.
Interested persons are welcome to contact us by email (to sorores-school@i-d-e.de) with their name, institution and description of edition project or edition-related research project (ca. 500 words). There is a limited number of bursaries for accomodation and meals available. Please indicate in your application if you would be interested in receiving this. The application deadline is on *October 31st, 2023*. There will be a waiting list in case of over-registration.
Originally posted by Dr. Torsten Roeder on ide-ssdied list!
Umfrage zu Fortbildungen im Bereich Data Literacy – 4Memory
Um zu ermitteln, welche konkreten Weiterbildungsbedarfe im Bereich Forschungsdatenmanagement und Datenkompetenzen in den historisch arbeitenden Wissenschaften bestehen, lädt Sie das Team „Data Literacy“ des NFDI-Konsortiums 4Memory ein, an folgender Umfrage teilzunehmen:
www.soscisurvey.de/4memory-data-literacy/
4Memory entwickelt Handreichungen, Services und Lehr- und Lernformate, um Datenkompetenzen und den Umgang mit Forschungsdaten in den historisch arbeitenden Disziplinen zu verbessern. Die Ergebnisse dieser Umfrage tragen dazu bei, einen umfassenden Einblick in die Fähigkeiten und Bedürfnisse unserer Forschungscommunity zu erhalten. Dadurch können zielgruppenspezifische Schulungs- und Fortbildungsangebote entwickelt werden, die helfen, die Herausforderungen der Digitalisierung leichter zu bewältigen.
Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. zehn Minuten. Die Umfrage läuft bis zum 31. Oktober 2023. Unter den Teilnehmenden werden zwanzig spannende Überraschungen verlost.
Konferenzbericht zur Herrenhäuser NFDI Konferenz „Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft“ 24. – 25. April 2023
Die Geschäftsstelle des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat soeben einen Konferenzbericht zur Herrenhäuser Konferenz veröffentlicht, die im April 2023 in Hannover stattgefunden hat. Dieser Bericht und weitere Dokumente, Fotos sowie Audio- und Videobeiträge sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://rfii.de/de/tagungsdokumentation-herrenhaeuser-konferenz/
Weitere Informationen dazu gibt ggf. Daniel Zdun vom RFII.
Fortbildungen zu Themen der Digitalen Geisteswissenschaften / Digital Humanities und des Urheberschutzrechts im zweiten Halbjahr 2023 an der NAWG
Die Digitale Akademie der NAWG bietet dieses Jahr noch zwei Fortbildungen aus dem Bereich Digital Humanities sowie Urheber- und Leistungsschutzrecht in Göttingen an, in denen noch Plätze zur Verfügung stehen. Diese Fortbildungen sind als Präsenzveranstaltungen geplant, werden aber auch hybrid (mit entsprechend eingeschränkten Teilnahmemöglichkeiten) angeboten. Die Teilnahme ist auch für KollegInnen aus anderen Institutionen oder Akademien möglich und erwünscht. Bitte melden Sie sich gerne über das folgende Formular dazu an: https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung-fortbildungen/
1. Praktische Anwendung des Urheber- und Leistungsschutzrechts für Vorhaben im Akademienprogramm / Forschungsprojekte mit online-Komponenten allgemein (26.10.2023) (M. Griesel), weitere Informationen hier. Anmeldung: bis spätestens 21.10.2023 über dieses Formular
2. ChatGPT und Large Language Models (LLM) als Hilfsmittel für Geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte (23.11.2023) (J. Wettlaufer), weitere Informationen hier. Anmeldung: bis spätestens 18.11.2023 über dieses Formular
Außerdem bietet die Digitale Akademie am 21.09.23 eine Einführung in Wikidata für HistorikerInnen an, die in Präsenz auf dem Historikertag in Leipzig stattfinden wird. Alle Informationen dazu finden Sie ggf. auf dieser Seite: https://digigw.hypotheses.org/4430 . Die Anmeldung findet ebenfalls über das oben verlinkte Formular statt.
Bei Rückfragen oder Vorschlägen zu den Fortbildungen melden Sie sich gerne bei uns!
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Wettlaufer & das Team der Digitalen Akademie
Fortbildung: ChatGPT und Large Language Models (LLMs) für Geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte
Datum: Donnerstag, 23.11.2023 von 10:00 – 12:30 Uhr
Ort: Theaterstraße 7, 37073 Göttingen | online ZOOM
Dieser Workshop greift eine aktuelle Entwicklung aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz und der sog. Large Language Models (LLMs ) auf und prüft Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Perspektiven dieser Technologie für Forschungsprojekte in den Geisteswissenschaften. Was versteht man eigentlich unter Prompt Engineering und Finetuning? Wie funktioniert ein Sprachmodell unter der Haube und wie kann man es effektiv für die Forschung einsetzen? Diese und weitere Fragen werden wir – mit und ohne Hilfe von ChatGPT & Co, gemeinsam in diesem Workshop zu klären versuchen.
Themen sind u.a. die Grundlagen zum Verständnis von LLMs, praktische Anwendungsbeispiele im Bereich Annotation, Übersetzung, Textverbesserung und Coding sowie Prompt Engineering und die Verwendung von ChatGPT 4+
Vorläufiges Programm:
Ressourcen: https://de.wikipedia.org/wiki/ChatGPT – Baker, Pam (2023): ChatGPT for dummies, Wiley. – John, Ibrahim (2023): The Art of Asking ChatGPT for High Quality Answers. A complete guide to prompt engineering techniques, Nzunda Tech Ltd. – OPENHPI Kurs zu ChatGPT: Hötter, Johannes & Christian Warmuth (2023): ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? https://open.hpi.de/courses/kizukunft2023/resume,
Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 07.09.2023 🔒
Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.
Aktuelle Veranstaltungen im Rahmen der NFDI für die Geisteswissenschaften (September/Oktober 2023)
Termin/Date | Event | Location | Info |
01.09.2023- 06.10.2023 (jeweils freitags) |
Digitale Editionen selbst gemacht: Einführung in die Grundlagen der digitalen Edition | Online | Info |
04.09.2023 | NFDI-InfraTalk: Open Research Knowledge Graph | Online | Info |
19.-21.09.2023 | Sprachgeschichte und Editionsphilologie: Vom digitalen Umgang mit historischen Texten | Online | Info |
25.-27.09.2023 | Digitales Edieren gestern, heute und morgen | The Past, Present, and Future of Digital Editing | Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel / hybrid | Info |
28.-29.09.2023 | Text+ Plenary 2023 | Göttingen (Präsenz) | Info |
TUSTEP-Workshop am Trier Center for Digital Humanities (TCDH) am 17. und 18.8.2023
Am 17. und 18. August, jeweils von 9 bis ca. 17 Uhr, findet am TCDH eine Einführung in das Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen (TUSTEP) unter der Leitung von Heidi Hein und Hans-Werner Bartz statt.
Der zweitägige Kurs soll in die Grundfunktionen des Programmpaketes einführen und vor allem das Arbeiten mit dem Editor vorstellen. Vom händischen Bearbeiten der Daten zum Verarbeiten per Skript führt dann der nächste Schritt. Übungen sollen das Gelernte vertiefen.
Da in den zwei Tagen wirklich nur Grundlagen vermittelt werden können, ist es möglich, bei Interesse online oder auch in Präsenz weitere Aufbau- und Vertiefungstermine anzubieten.
Voraussetzungen: eigener Rechner mit Windows, installierte TUSTEP-Version 2023. Für die Einführung sollen bestimmte Einstellungen vorgenommen werden, die vorher noch mitgeteilt werden.
Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung gibt es unter https://tcdh.uni-trier.de/de/event/tustep-workshop-am-tcdh