Fortbildung: Wikidata für HistorikerInnen, September 2023

Im Rahmen der Workshopreihe „Praxislabor Digitale Geschichtswissenschaft“ auf dem Historikertag 2023 in Leipzig plant die Göttinger Digitale Akademie einen Workshop mit dem Titel „Wikidata für HistorikerInnen“.

Der Workshop richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse in den Bereichen Semantic Web, Linked Open Data und SPARQL. Er beinhaltet eine kurze Einführung in die Verwendung der Wikidata-Plattform und führt anhand von Beispielen aus der Geschichtswissenschaft in die Möglichkeiten von Linked Open Data in der Forschungspraxis ein. Dabei lernen die TeilnehmerInnen die SPARQL Query Language kennen und werden anhand von einfachen Beispielen mit der Verwendung des Wikidata Query Service vertraut gemacht. Außerdem werden einige Beispiele für die Einsatzmöglichkeiten von Wikidata und Linked Open Data in den Geschichtswissenschaften vorgestellt.

Datum: auf dem Historikertag in Leipzig, 19.-22.9.2023

Dauer: 120 Minuten Inhalt:

  • Kurze Vorstellungsrunde und Einführung in wikidata
  • Übung mit Wikidata anhand von Beispielen
  • Beispielabfrage mit SPARQL auf Wikidata
  • Beispiele für den Einsatz von Wikidata und LOD in den Geschichtswissenschaften

Die Teilnahme ist auf dem Historikertag in Leipzig möglich. Informationen dazu werden zeitnah zur Verfügung gestellt.

OrganisatorInnen: Bärbel Kröger und Jörg Wettlaufer

Abb: Das Wissensnetz des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Grafik: Bärbel Kröger, Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit, ADW Göttingen (URL: https://wiag-vocab.adw-goe.de)

Materialien zur Vorbereitung:

Keynote Harald Sack auf #graphum2022 :

Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 19.01.2023 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 17.11.22 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Förderempfehlung für zwei weitere Geisteswissenschaftliche Konsortien und Base4NFDI

Am 4. November war es soweit.  In der dritten und letzten Runde wurden Konsortien zur Förderung ausgewählt. Erfreulicher Weise gehören auch die beiden Geisteswissenschaftlichen Konsortien 4memory und 4objects zu den neu Geförderten. Aufgrund der aktuellen Finanzlage bei Bund und Ländern startet die Förderung ab dem 1. März 2023.

Hier die Pressemitteilung auf der Seite der nfdi mit den gesamten Informationen:

https://www.nfdi.de/forderung-von-acht-weiteren-nfdi-konsortien-beschlossen/

(Veröffentlicht am 04.11.2022) Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute entschieden, acht weitere Konsortien in die Bund-Länder-Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufzunehmen.

Darunter befindet sich das Basisdienstkonsortium Base4NFDI, das Services für alle Konsortien anbieten möchte. Als Services werden technisch-organisatorische Lösungen verstanden, die z.B. Speicher- und Rechenleistungen, Software, Prozesse und Arbeitsabläufe sowie die notwendige personelle Unterstützung für verschiedene Service Desks liefern. Anfang des Jahres hatte sich die Konsortialversammlung des NFDI-Vereins in einer Stellungnahme für gemeinsame Basisdienste ausgesprochen.

Außerdem hat die GWK die Förderung der sieben folgenden Konsortien beschlossen.

  • FAIRagro: FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung
  • NFDI4BIOIMAGE: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse
  • NFDI4Energy: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung
  • NFDI4Immuno: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Immunologie
  • NFDI4Memory: Konsortium für historisch arbeitende Geisteswissenschaften
  • NFDI4Objects: Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte
  • NFDIxCS: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science

Mit der Entscheidung ist die GWK der Förderempfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefolgt. Diese Empfehlung steht am Ende eines mehrstufigen wissenschaftsgeleiteten Prozesses, den viele Gutachter:innen mitgestalten.

Der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. gratuliert den acht Konsortien zu der positiven Förderentscheidung. „Wir sind froh, dass die Kontinuität im Aufbau einer umfassenden Forschungsdateninfrastruktur für Deutschland trotz der schwierigen Haushaltssituation gestärkt wird“, sagt NFDI-Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter. „Ich freue mich, dass unser Netzwerk weiter wachsen kann und noch mehr Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen an der Gestaltung eines zukunftsgerichteten Forschungsdatenmanagements  mitwirken werden.“

Für Aufbau und Förderung der NFDI stellen Bund und Länder auf Basis der Bund-Länder-Vereinbarung im Verhältnis 90:10 Mittel zur Verfügung.

Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 20.10.22 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Aktuelle Fortbildungen der Göttinger Digitalen Akademie im Oktober und November 2022

Die Digitale Akademie der AdWG bietet dieses Jahr noch zwei Fortbildungen an, in denen noch Plätze zur Verfügung stehen. Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation werden diese Fortbildungen virtuell über ZOOM angeboten.

1. Digitale Publikationen. Rechtliche, ethische und praktische Aspekte (10.-11.10.22), weitere Informationen hier. Anmeldung: bis 05.10.2022 über dieses Formular

2. Datenaufbereitung und Datenkuration (u.a. Open Refine), 9.11.2022, 09:00-15:30 Uhr, weitere Informationen hier. Anmeldung: bis 02.11.2022 über dieses Formular

Das kick-off Treffen des Projekts Digitale Akademie fand am 15. September 2022 statt. Ein Bericht über diese Veranstaltung, die hybrid stattfand, können Sie hier finden.

Bei Rückfragen oder Vorschlägen zu den Fortbildungen melden Sie sich gerne bei uns.

https://digitale-akademie.adw-goe.de/team/

Bericht vom Kick-off Meeting der Göttinger Digitalen Akademie am 15.9.22

Anwesende: (in Präsenz): Gesa Berenike Bei der Wieden, Bronson Brown-DeVost,  Fabian Cremer, Peter Evans, Regine Stein, Daniel Göske, Bärbel Kröger, Jonas Maatsch, Jonas Richter, Elisabeth Rinner, Jan Christian Schaffert,  Annelies Stolle,  Stephanie Schott, Jörg Wettlaufer, Cord Wiljes; (online): Christina Beckers, Cristina Bartz, Daniel Berger, Troy Griffitts, Kilian Hensen, Kerstin Meyer-Hinrichs, Malte Rosenau, Marcus Hellmann, Michael Flöer, Mona Dorn, Anna-Lena Prunecker,  Nadine Schaefer, Rafael Maria Raschkowski, Lina Sperling, Pranav Desai, Tarjia Alam Nisha, Ulrich Schmidt, Almat Schneider.

Foto Adrienne Lochte (AdWG)

Das Kick-off meeting startete mit einer Begrüßung durch den Präsidenten der Göttinger Akademie, Daniel Göske, der das Treffen auch offiziell eröffnete. Der erste Programmpunkt war ein Round Table Gespräch mit vier TeilnehmerInnen, das von Jörg Wettlaufer, dem Leiter der Göttinger Digitalen Akademie, moderiert wurde. Über das Thema „Die NFDI und die Geisteswissenschaftlichen Konsortien“ diskutierten Bärbel Kröger, Regine Stein, Fabian Cremer und Cord Wiljes.

Bärbel Kröger ist wiss. Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Projekt Germania Sacra der Göttinger Akademie und damit die Stimme aus der Wissenschaft und Praxis der Digitalisierung an den Akademien in dieser Runde. Regine Stein ist die stellvertretende Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung an der SUB Göttingen und Co-Sprecherin des text+ Konsortiums.  Fabian Cremer, der zur Zeit das Forschungsdatenmanagement am Institut für Europäische Geschichte in Mainz betreut, ist über das Institut eng mit der 4memory Initiative verknüpft und berichtete aus dieser Perspektive. Als Vertreter des NFDI Direktorats in Karlsruhe war Cord Wiljes zu Gast. Er ist sowohl in den Natur- als auch in den Geisteswissenschaften zuhause und konnte als Wissenschaftlicher Referent des Direktorats mit dem Schwerpunkt IT aus der Mitte der NFDI selber über die dortigen Entwicklungen und Pläne Auskunft geben.

Im Round Table stellten die TeilnehmerInnen  ihre Positionen aus der Perspektive der unterschiedlichen Institutionen und Konsortien vor, die sie vertreten. Einzelheiten können den Folien entnommen werden.

Foto Adrienne Lochte (AdWG)

Cord Wiljes erklärte zunächst, die Forschenden selber seien die NFDI und es sei das Ziel, bestehende Systeme und Ressourcen zu nutzen und so ein dezentrales Netzwerk für die Bewahrung der Forschungsdaten zu schaffen. Hinsichtlich der langfristigen Bereitstellung nannte der die AG Long Term Archiving und den base4nfdi Antrag für die Basisdienste.  Auch Fabian Cremer formulierte das Ziel (des nfdi4memory Konsortiums), das Netzwerk innerhalb des Fachs Geschichtswissenschaften zu erweitern und neue Kompetenzen im Bereich des Forschungsdatenmanagements zu schaffen. Regine Stein unterstrich die Rolle Göttingens im NFDI Prozess. Bei den Göttinger NFDI Aktiven stünden zur Zeit die Themen Metadaten, Normdaten und Terminologien im Zentrum der Bemühungen. Sie bezeichnete den Aufbau der NFDI als bottom up Prozess, der nur mit den Forschenden gemeinsam bewerkstelligt werden könne. In den Sektionen und über base4nfdi sollen Lösungen gemeinsam entwickelt werden. Bärbel Kröger brachte anschließend die Perspektive eines Vorhabens, der Germania Sacra im Akademienprogramm, ein. Es könne nicht die Aufgabe der einzelnen Projekte sein, sich um die langfristige Verfügbarkeit der erarbeiteten Daten zu kümmern. Zentral für das GS Projekt sei die Verknüpfung und die Qualität der Daten, die der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Die anschließende Diskussion drehte sich um Fragen der Erwartungshaltung von DatengeberInnen an die Konsortien und die Aufgaben von Infrastruktureinrichtungen hinsichtlich der langfristigen Bereitstellung von Forschungsdaten. Die Möglichkeit der Langzeitarchivierung von Daten in Repositorien wurde mehrfach erläutert. Langfristige Lösungen für lebende Softwaresysteme, die Datensammlungen, Wörterbücher oder Editionen für die Fachkommunities erschließen, konnten leider (noch) nicht aufgezeigt werden. Mehrfach wurde die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit zwischen Akademien und Konsortien betont, um diese Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. Ein Kulturwechsel in den Geisteswissenschaften hin zu offenen Forschungsdaten nach den FAIR Prinzipien und offenen CC Lizenzen wurde gefordert.

Nach der Kaffeepause fanden Projektvorstellungen aus der Digitalen Akademie und den digitalen Kooperationsprojekten der AdWG statt. Die Klosterdatenbank, das Handbuch der Residenzstädte und das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch sind digitale Angebote, die zusammen mit der SUB Göttingen im Rahmen der Kooperation zwischen der Digitalen Bibliothek, den Vorhaben und der Koordination Digitalisierung der Akademie bereitgestellt wurden. Auch die neue Digitale Bibliothek wurde in einem Joint Venture mit einer Typo3 Agentur (Elementare Teilchen) und der SUB im Rahmen dieser Kooperation realisiert.  Der digitale Auftritt der Prize Papers wird hingegen in Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale Göttingen (VZG) angeboten. Die KuVis Visualisierung, die in Anlehnung an die Docker-Architektur der SUB ebenfalls auf dieser Plattform vom GDA Team realisiert wurde, ist das erste Projekt, bei dem im Rahmen der Digitalen Akademie Forschungsdaten aus älteren und ausgelaufenen Projekten bereitgestellt wurden. Das Projekt Qumran Digital hingegen entwickelt die Präsentation seiner Daten in Eigenverantwortung und auf der Grundlage der Expertise seiner Mitarbeiter selber.  Die Moderation der Projektvorstellungen hatte Thomas Bode. Die verlinkten Folien geben einen Überblick zu den einzelnen Projektvorstellungen:

16:15 – C. Beckers: Prize Papers (Folien) (www)
16:30 – G. Bei der Wieden / J. Wettlaufer: KuVis / Visualisierung  Kulturzeitschriften der Jahrhundertwende (Folien) (www)
16:45 – T. Bode: Digitale Bibliothek der AdWG (Link)
17:00 – B. Kröger: GS Klosterdatenbank (Folien) (www)
17:15 – R.M. Raschkowski: Digitales Handbuch Residenzstädte (Link) (www)
17:30 – J.C. Schaffert: FWB Visualisierungen (Folien) (www)
17:45 – B. Brown-deVost: Qumran Digital (Link folgt)

Das Projekt Göttinger Digitale Akademie wird seit Januar 2022 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur über das Programm „Niedersachsen Vorab“ (Sprung)  gefördert. Mit diesem Kick-off Treffen hat das Projekt sich erstmalig einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt und dabei die Bandbreite der digitalen Aktititäten im Bereich von Forschungsdaten und Online-Präsentationen in der Göttinger Akademie aufgezeigt. Wir bedanken uns bei allen Vortragenden und DiskutantInnen für die Teilnahme!

 

Kick-off Treffen „Göttinger Digitale Akademie“ am Donnerstag, 15.09.22, 14:00 – 18:00 Uhr hybrid (Göttingen/ZOOM)

Am Donnerstag dem 15.09.22 wird ein Kick-off Treffen des Projekts „Göttinger Digitale Akademie“  hybrid in Göttingen (Theaterstr. 7, Besprechungsraum im Erdgeschoss, ggf. auch Geiststraße 10) stattfinden, zu dem wir herzlich einladen möchten. Das Projekt wird seit Januar dieses Jahres vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur über das Programm „Niedersachsen Vorab“ (Sprung)  gefördert. Im Mittelpunkt des Treffens wird ein Gespräch  am Runden Tisch zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und den geisteswissenschaftlichen Konsortien (insb. text+ und 4memory) stehen. Es werden Hoffnungen, Perspektiven und Unsicherheiten diskutiert sowie eine Zwischenbilanz gezogen. Es ist eine Runde mit vier TeilnehmerInnen vorgesehen.

Jörg Wettlaufer, Leiter des Projekts „Göttinger Digitalen Akademie“,  wird den runden Tisch moderieren. Nach einer Pause werden dann anschliessend digitale Projekte mit einem Fokus auf Forschungsdaten aus der Digitalen Akademie und den Kooperationsprojekten mit der SUB und der VZG kurz vorgestellt. Nach dem Ende der Veranstaltung gegen 18:15 Uhr wird es die Möglichkeit geben, gemeinsam zu essen und bei einem Bier oder Wein den Abend ausklingen zu lassen.

Programmübersicht:

14:00 Uhr – Beginn der Veranstaltung und Begrüßung

14:15 Uhr – 15:45 Uhr – Round Table NFDI und die geisteswiss. Konsortien

15:45 Uhr – 16:15 Uhr Kaffee-Pause

16:15 Uhr – 18:00 Uhr – Projektvorstellungen aus der Digitalen Akademie und den digitalen Kooperationsprojekten der AdWG

Moderation: Thomas Bode

16:15 – C. Beckers: Prize Papers (Folien)
16:30 – G. Bei der Wieden / J. Wettlaufer: KuVis / Visualisierung  Kulturzeitschriften der Jahrhundertwende (Folien)
16:45 – T. Bode: Digitale Bibliothek der AdWG (Link)
17:00 – B. Kröger: GS Klosterdatenbank (Folien)
17:15 – R.M. Raschkowski: Digitales Handbuch Residenzstädte (Link)
17:30 – J.C. Schaffert: FWB Visualisierungen (Folien)
17:45 – B. Brown-deVost: Qumran Digital (Link)

ca. 18:15  Uhr Möglichkeit gemeinsames Abendessen

Zur besseren Organisation bitten wir um Anmeldung bis spätestens zum 13.9.22 unter diesem Link: https://digitale-akademie.adw-goe.de/ninja-forms/74hje

 

Updated: Neuer Termin Workshop der AG eHumanities „Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten“ in München, 10.-11. November 2022! 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.