Fortbildung: Datenaufbereitung und Datenkuration, 9.11.2022, 09:00-15:30 Uhr

Datum: 09.11 2022 (Mi. 09:00 -15:30)
(Kann ggf. nach Absprache verschoben werden)

Format: virtuelle / ZOOM  TeilnehmerInnen: max. 25

Ort: ZOOM

Sprache: Deutsch, ggf. Englisch

Anmeldung: bis 02.11.2022 über dieses Formular !

Referenten: Jörg Wettlaufer & GDA Team

Themenvorschläge (kann nach Bedarf erweitert werden):

  • Datemodellierung und Datentypen
  • Tools für die Datenaufbereitung:  OpenRefine, Renamer etc.
  • Vom Freitext zur Tabelle zur Datenbank. Hilfsmittel und Wege zur Aufbereitung und Strukturierung von Text

Empfohlene Vorbereitung:

https://openrefine.org/

https://github.com/OpenRefine/OpenRefine/wiki/Screencasts

Fortbildung: Digitale Publikationen. Rechtliche, ethische und praktische Aspekte (10.-11.10.22)

Datum: 10.-11.10 2022 (Mo. 13:00 -18:00 -Di. 09:00 – 13:00)

Format: virtuelle mit ZOOM , TeilnehmerInnen: max. 25

Ort:  ZOOM Raum:

Sprache: Deutsch, ggf. Englisch

Anmeldung: bis 05.10.2022 über dieses Formular !

Referenten: Jörg Wettlaufer

Themenvorschläge (kann nach Bedarf erweitert werden):

  • rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Publizierens (Urheberrechtsgesetz, Zitatrecht, Leistungsschutzrecht etc.)
  • forschungspolitische bzw. -ethische Aspekte  (Open Access, CC-Lizenzen, FAIR etc.) . Leitlinie zur Bereitstellung von Forschungsdaten der AdWG.
  • praktische Aspekte der langfristigen Bereitstellung (CMS, Repositories [res doctae], Metadaten, Persistent Identifier etc.)

Empfohlene Lektüre:

  

Fortbildung: Semantic Web und Linked Open Data in der Digitalen Geschichtswissenschaft, 17.06.2022, 9:00-15:30 Uhr

Get a 5* mugDatum: Freitag, 17.06.2022, 09:00 – 15:30 Uhr

Format: Hybrid (Virtuell und ggf. vor-Ort), TeilnehmerInnen: max. 25

Ort: ZOOM / Göttingen, Geiststraße 10

Sprache: Deutsch, ggf. Englisch

Anmeldung: bis 10.06.2022 über dieses Formular!

ReferentInnen: Johanna Danielzik, Bärbel Kröger und Jörg Wettlaufer, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Göttinger Digitale Akademie)

Themen:

Dieser Workshop, der im Rahmen der Workshopreihe “Praxislabors Digitale Geschichtswissenschaft” der AG Digitale Geschichtswissenschaft statt findet,  beschäftigt sich mit “Semantic Web und Linked Open Data in der Digitalen Geschichtswissenschaft”. Der Workshop richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse in den Bereichen Semantic Web, Linked Open Data und SPARQL. Er beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Semantic Web und ein Beispiel für die Verwendung von Linked Open Data aus der Forschungspraxis. Anschließend erlernen die Teilnehmenden in einer praktischen Übung mit Wikidata die Grundlagen der Abfragesprache SPARQL.

Geplanter Ablauf:

9:00 – 9:15 Uhr Vorstellungsrunde und Einführung in das Konzept
9:15 – 10:15 Uhr Teil 1: Einführung Grundlagen Semantic Web und LOD
10:15 – 10:45 Uhr Pause
10:45 – 12:15 Uhr Teil 2: Übung mit Wikidata anhand von Beispielen
12:15 – 13:00 Uhr Pause
13:00 – 14:15 Uhr Teil 3: Übung SPARQL auf Wikidata
14:15 – 14:30 Uhr Pause
14:30 – 15:30 Uhr Teil 4: Beispiele für den Einsatz von Wikidata und LOD in den Geschichtswissenschaften
15:30 Uhr Ende des Workshops

Bitte beachten: Alle Informationen, Materialien, Aktualisierungen und Kontaktmöglichkeiten finden sie auch auf der Website:

https://gda.hypotheses.org/

Kontakt:

jwettla@gwdg.de

Darum geht es kurzgefasst: Semantic Web, Linked Open Data, Wikidata, SPARQL

Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 21.04.2022 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Neue Wörterbuch-Visualisierung für FWB-online: Aufkommen verschiedener Bedeutungen über die Zeit auf einen Blick analysieren

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen wurde das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch einmal mehr erweitert. Der Onlineauftritt unter fwb-online.de bekam als komplett neue Visualisierungsart eine Heatmap zur Darstellung von Zeiträumen, in denen Bedeutungen nachgewiesen sind. Diese ermöglicht es, auf einen Blick zu erkennen, wie sich verschiedene Bedeutungen eines Lemmas über die Zeit entwickelt haben.

Damit hat das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch nun eine dritte einzelbedeutungsbezogene Visualisierung neben den Tortendiagrammen, welche die Anteile von Textinformationen wie Textsorte oder Klassifikation an den Belegstellen darstellen, und der Bedeutungskarte, die eine Darstellung des Vorkommens der Belegstellen im frühneuhochdeutschen Sprachraum zeigt.

Im Rahmen dieser Überarbeitung von FWB-online wurden auch 5.000 neue Artikel aufgenommen sowie weitere Neuerungen und Verbesserungen umgesetzt, nämlich die Verlinkung zahlreicher im Wörterbuch genannter Zitate und Belegstellenangaben zu im Internet verfügbaren Volltexten, eine schönere Darstellung der Bibliographie und anderer Seiten sowie viele Änderungen im Hintergrund, die diese Webanwendung fit für die Zukunft machen.

Die Anfang 2017 gestartete Online-Version des Wörterbuchs hat damit aktuell einen Stand von über 69.000 Einträgen. Das Projekt läuft bis 2027. Geplant ist ein Gesamtumfang von mehr als 100.000 Stichworten, die nach Ablauf der Sperrfristen sukzessive freigeschaltet werden.

Fragen zur technischen Umsetzung beantwortet in der SUB Rafael Maria Raschkowski von der Abteilung Digitale Bibliothek – Gruppe Software- und Serviceentwicklung. Ansprechpartner beim FWB sind die Arbeitsstellenleiterin, Frau Prof. Lobenstein-Reichmann und Herr Dr. Henning Wolf.

Forschungsdatenleitlinie für die Akademie verabschiedet

Am 22.3.2022 hat das Präsidium der Akademie einstimmig eine Forschungsdatenleitlinie für die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen verabschiedet. Es handelt sich um eine Leitlinie zur Bereitstellung von Forschungsdaten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen nach offenen Lizenzen (CC-BY-SA-4.0).

Es ist seit langem das Bestreben der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, die Digitalisierung in den Geisteswissenschaften voranzutreiben und ihre eigenen Forschungsergebnisse und Daten der Öffentlichkeit möglichst unentgeltlich zur Verfügung zu stellen (Open Access). Die Akademie entwickelt zusammen mit der AG eHumanities der Akademienunion und im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninitiative (NFDI) zudem Lösungen, um ihre Forschungsdaten dauerhaft nach den FAIR Prinzipien bereitzustellen. Die Akademie betreibt außerdem seit 2012 ein zertifiziertes D-Space Repository unter dem Namen res doctae und hat sich damit schon früh der Bereitstellung von Forschungsergebnissen und Daten nach den Grundsätzen eines offenen und unentgeltlichen Zugangs verpflichtet.

Die von Vorhaben der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Rahmen des Akademienprogramms erstellten und produzierten Forschungsdaten stehen der Öffentlichkeit nun grundsätzlich für eine Nachnutzung unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License (CC BY SA 4.0) zur Verfügung.[1] Die Akademie strebt eine einheitlich-standardisierte Lizenzpraxis an, sofern dem keine zwingenden rechtlichen Gründe entgegenstehen. Abweichende Creative Commons Lizenzen können im Einzelfall in Abstimmung mit den Forschungsvorhaben der Akademie festgelegt werden.

Die neue Forschungsdatenleitlinie kann hier im Format PDF heruntergeladen werden.


[1] https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 17.03.2022 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Ausschreibung für Kooperationsprojekte in text+ / Deadline 15.05.2022

Wie auf der Frühjahrstagung angekündigt, lädt das Text+ Konsortium Interessierte ein, sich an der ersten Förderrunde von Kooperationsprojekten in Text+ zu beteiligen. Das NFDI-Konsortium Text+ vergibt Fördergelder im Rahmen von jährlichen Ausschreibungen, um das Angebot an Daten und Diensten für die Nutzung durch die wissenschaftliche Community kontinuierlich zu erweitern.

Details zu der Ausschreibung als auch ein Template für die Anträge finden sich unter https://www.text-plus.org/forschungsdaten/kooperationsprojekte/.

Leiten Sie diese Information gerne auch an potenzielle Bewerberinnen und Bewerber weiter. Anträge können bis zum 15.05.2022 eingereicht werden. Das Konsortium freut sich auf zahlreiche Einreichungen!

Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 17.02.2022 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.

Bericht vom Treffen der Digitalen Akademie am 20.01.2022 🔒

Entschuldigung aber dieser Post ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Wenn Sie Mitglied der Digitalen Akademie werden und Zugang zu diesem Inhalt erhalten wollen, dann melden Sie sich bitte unter https://digitale-akademie.adw-goe.de/anmeldung/ bzw. im Menue Digitale Akademie > Anmeldung an. Sie werden dann nach Überprüfung umgehend einen Account erhalten und können die angefragten Seiten einsehen.